Coaching

Dein Weg - Begleitung und Unterstützung von Eltern

Dauer: individuelle Dauer

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Karlshorst

Unterrichtsform: Vor-Ort-Teilzeit

Kundengruppe: Arbeitsuchende,

Berufsbereiche:

Termine:

Unterrichtszeiten:

Informationen

Individuelle und zielgerichtete sozialpädagogische Begleitung, Unterstützung und berufliches Coaching, unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituationen und der speziellen Bedürfnisse, soll der individuellen Befähigung und dem gesellschaftlichen sowie dem beruflichen Integrationsprozess der Teilnehmer*innen dienen.

Die Prämisse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll dabei beständig im Fokus stehen.

Die Befähigung der Teilnehmer*innen, sich in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren, soll durch einen jeweils auf ihren individuellen Bedarfe ausgerichteten, und an ihrem Lebensraum orientierten sozialpädagogisch begleiteten Prozess erreicht werden, bei dem ihre Ressourcen und Potentiale erkannt, ausgebaut und ihre Handlungsbedarfe identifiziert werden.
Dabei werden Netzwerkpartner genauso mit einbezogen wie Angebote aus dem Lebensraum der Teilnehmer*innen. Dies beinhaltet u. a. die persönliche Kontaktaufnahme mit Netzwerkpartnern, Beratungsstellen und Arbeitgebern, sowie ggf. die Begleitung der Teilnehmer*innen dorthin.

Gleichzeitig ermöglicht ein individuelles berufliches Jobcoaching, die Stärken und Potentiale der Teilnehmer*innen zu identifizieren, auszubauen und somit die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, sich selbstständig zu bewerben und dabei ihre Stärken, Kenntnisse und Fähigkeiten darzustellen.
So sollen Hemmnisse des Eingliederungsprozesses erkannt und abgebaut werden mit dem Ziel, die Teilnehmer*innen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu vermitteln.

Ziel ist es, erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Betreuungs- und Erziehungspflichten hinsichtlich einer möglichst zeitnahen Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen.

junge Eltern (unter 29 Jahren), die aufgrund eines fehlenden Betreuungsplatzes ihres Kindes oder aufgrund vielschichtiger Problemlagen nicht in der Lage sind, unter den allgemein üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen und auszuüben.

  • Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)