Umschulung
Kaufmann:frau für Digitalisierungsmanagement
Umschulung im digitalen Lernformat in Vollzeit und Teilzeit
Dauer: Die Umschulung dauert 2 Jahre.
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung, Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK),
Standort: Karlshorst
Unterrichtsform: E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer
Kundengruppe: Arbeitsuchende, Ältere, Migranten, Soldaten, Rehabilitanden,
Berufsbereiche: IT + Medien + Kreatives , Büro + Verwaltung , Dienstleistungen + Sicherheit ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
-
10.07.2023 - 09.07.2025
Bei der Teilnahme in Vollzeit findet der Unterricht in der Zeit von 08.00 bis 16.00 Uhr statt. Bei der Teilnahme in Teilzeit nehmen Sie im flexiblen Gleitzeitmodell teil.
Kontaktanfrage
Karlshorst
Rheinpfalzallee 82
10318 BerlinPlätze verfügbar
Informationen
Die Basis der Ausbildung zum:r Kaufmann:frau für Digitalisierungsmanagement dient die Ausbildungsordnung mit Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan. Im Rahmen der Umschulung erwerben Sie die ideale Kombination zwischen IT-Fachwissen und kaufmännischem Know-how.
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen
- Digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen
- Anwenden von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle
- Umsetzen der Schutzziele der Datensicherheit
- Informieren und Beraten von Kund:innen
Die Umschulung beinhaltet mehrere Praktikumsphasen und endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Die Umschulung endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement werden branchenübergreifend benötigt. Insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Mischung aus IT-Know-how und kaufmännischem Fachwissen gefragt. Aber natürlich gibt es auch bei großen Unternehmen und Konzernen Stellen für KfDMs. Der Großteil des Arbeitstages wird im Büro vorm PC gestaltet, ab und zu geht es aber auch in den Außendienst. Zum Beispiel dann, wenn Unterstützung von Kund:innen oder Kolleg:innen bei IT-Problemen erforderlich ist. Außerdem möglich sind Einsätze in dem Fachbereich Service Center und im Bereich Finanzen und Controlling.
Die Umschulung wird durch Live-Online-Unterricht incl. angeleiteter Selbstlernphasen mit individueller Lernprozessbegleitung durchgeführt.
Der Unterricht findet ausschließlich online statt - mit einem:r Dozent:in im virtuellen Klassenzimmer. Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bbw-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter:innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum. Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.
Zusätzlich sind 150 Euro Weiterbildungsgeld pro Monat möglich.
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Soldat:innen
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Berufsrückkehrer:innen
- Berufsabschluss oder mindestens dreijährige berufliche Praxis
- kaufmännisches Grundverständnis
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Beratungsgespräch und bei Bedarf ein Eignungstest
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- Berufsgenossenschaften
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Rententräger
- Selbstzahler
- Industrie- und Handelskammer (IHK)
- bbw
Die Betrieblichen Lernphasen von insgesamt ca. 9 Monaten werden in Präsenz in einem Unternehmen mit Einstellungsbedarf durchgeführt.
Ihnen werden folgende Materialien zur Verfügung gestellt:
- Handouts und Skripte
- Lehrbücher
- Übungsmaterialien