Fortbildung/Qualifizierung

Leitungsqualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Dauer:

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Karlshorst

Unterrichtsform: berufsbegleitend

Kundengruppe: Berufstätige,

Berufsbereiche: Ausbilder + Pädagogik , Management + Organisation , Soziales ,

Termine:

Unterrichtszeiten:

Informationen

Sie möchten eine Leitungsfunktion in einer pädagogischen Einrichtung übernehmen? Ihnen fehlen aber noch betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse? Dann melden Sie sich an - wir haben jahrelange Erfahrung in der Vermittlung dieser Kompetenzen und qualifizieren Sie zu Themen wie Qualitätsmanagement, Personalführung und Organisation.

Modul 1 Beratung und Coaching (30 Stunden)

  • Ethische und kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratungskonzepten
  • Konzepte und theoretische Begründungsrahmen verschiedener Beratungsansätze und ihre praktische Anwendung
  • Gesprächsführung in der Beratung
  • Kontrakt, Setting und Prozessgestaltung in der Beratung
  • Umgang mit (schwierigen) Elterntypen
  • Konflikt- und Beschwerdemanagement

Modul 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (15 Stunden)
  • Ökonomisches Prinzip
  • Betrieb und Unternehmung
  • Rechtsformen
  • Leistungsprozesse

Modul 3 Rechtliche Rahmenbedingungen (30 Stunden)
  • Allgemeine Rechtsgrundlagen
  • Einführung in die sozialpädagogisch relevante Rechtssystematik (GG, BGB, SGB)
  • SGB VIII- Kinder- und Jugendhilfe
  • Erziehungsrecht und Erziehungspflicht - rechtliche Grundlagen und Verfahren der Kindeswohlgefährdung
  • Ausgewählte Bereiche des SGB VIII; Förderung von Kindern und Familien - Hilfen zu Erziehung
  • Relevante Aspekts des Arbeitsrechts
  • Datenschutz

Modul 4 Organisation und Personal (25 Stunden)
  • Personalplanung und Personalmarketing
  • Personalführung und Change Management
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Praktikantenanleitung und Betreuung von Quereinsteigern; Betreuung von Hospitationen

Modul 5 Leitung und Team (30 Stunden)
  • Managementkreislauf Zielbildung - Planung - Organisation - Kontrolle
  • Rollenanforderungen an die Leitung
  • Teamentwicklung
  • Moderieren und Präsentieren
  • Führungsstile und Motivatoren
  • Zeit- und Selbstmanagement

Modul 6 Zentrale pädagogische Prozesse (30 Stunden)
  • Qualität, Qualitätssicherung und -entwicklung in pädagogischen Arbeitsfeldern
  • Qualitätskriterien und Qualitätsstandards im Bereich der pädagogischen Arbeit
  • Verfahren der pädagogischen Praxisevaluation: Verfahren und Instrumente, Evaluationsstandard, Selbstevaluation

Abschluss (24 Stunden)


Insgesamt 184 Stunden

Weitere Informationen zu diesem Beruf.

Der zeitliche Umfang der Fortbildung beträgt mindestens 92 Doppelstunden (184 Kursstunden mit einer Dauer von je 45 Minuten) über einen Zeitraum von etwa 6 Monaten.
Zusätzlich zu diesen Präsenzzeiten ist Zeit für das Selbststudium und die Erstellung der Abschlussarbeit berücksichtigt.
Der Unterricht findet berufsbegleitend (Präsenz: freitags 6 UE von 13.00-18.00 Uhr und samstags 9 UE in der Zeit von 09.00-16.00 Uhr; digital: Di, Mi oder Do 18.00-20.15 Uhr) statt.
Während der Schulferien der Länder Berlin und Brandenburg findet kein Unterricht statt.

Kita-Angestellte, Erzieher und Erzieherinnen

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannte/n Erzieherin/Erzieher oder vergleichbare Ausbildung

  • Fachschule für Sozialpädagogik