Coaching - AVGS
Modulare Deutschförderung für den Beruf mit Sprachprüfung mit individuellem Eintritt mit optionalem Praktikum
Unterrichtsform: Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung)
Kundengruppe: Arbeitsuchende,
Berufsbereiche: Dienstleistungen + Sicherheit ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
-
ab 30.01.2023 laufender Einstieg
individuell vereinbar
Kontaktanfrage
Karlshorst
Rheinpfalzallee 82
10318 Berlin
Informationen
Modul 1 - Kompetenzfeststellung / Verringerung von Vermittlungshemmnissen 48 UE
- Profiling Kompetenzfeststellung / Berufsspezifische Sprachbedarfsermittlung
- Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung
- Vermittlung von Redewendungen und Idiomen des beruflichen Umfelds
- Aufgaben- und tätigkeitsorientiertes Sprachtraining in ausgewählten Berufen
- Sprachliche Beherrschung bestimmter Szenarien in ausgewählten Berufen
- Sprachtraining orientiert an konkreten Aufgaben und Tätigkeiten des ausgewählten Berufes:
- Analyse der berufstypischen Arbeitsabläufe, der berufstypischen Sprechhandlungen und Training der berufsbezogenen Kommunikation
- Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungsthemen
- Vermittlung von Redewendungen und Idiomen des beruflichen Umfelds
- Probedurchlauf einer kompletten Prüfung
- Erarbeitung individueller Strategien zur Bewältigung der Prüfungsaufgaben
- Training verschiedener sowohl mündlicher als auch schriftlicher Kommunikationssituationen, z. B. Fachgespräch am Telefon, Small-Talk und Übergang zum berufsbezogenen Thema, Besprechung berufsbezogener Themen, berufsbezogene E-Mail-Kommunikation, Dokumentation berufsbezogener Inhalte usw. im Kontext des ausgewählten Berufes
- Erstellung der Bewerbungsunterlagen
Modul 2 - Deutsch für den Beruf - Vorbereitung auf die Sprachprüfung 96 UE
Teilnehmende werden intensiv in individuell vereinbarten 1-on-1-Sitzungen auf die Sprachprüfung vorbereitet. Die alten Tests werden besprochen und Probetests trainiert.
- Identifikation berufstypischer Kompetenzbereiche des ausgewählten Berufes und anschließendes Training entsprechender Kommunikationsszenarien
- Sprachtraining orientiert an konkreten Aufgaben und Tätigkeiten des ausgewählten Berufes:
- Analyse der berufstypischen Arbeitsabläufe, der berufstypischen Sprechhandlungen und Training der berufsbezogenen Kommunikation
- Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungsthemen
- Vermittlung von Redewendungen und Idiomen des beruflichen Umfelds
- Probedurchlauf einer kompletten Prüfung
- Erarbeitung individueller Strategien zur Bewältigung der Prüfungsaufgaben
Maßnahmeteile bei einem Arbeitgeber: optional 160 Std.
Modul 3 - Stärkung und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit 48 UE
Teilnehmende des Moduls haben erst vor kurzem eine Arbeitsstelle gefunden und benötigen Unterstützung im Rahmen der Beschäftigungsaufnahme. Insbesondere benötigen Teilnehmende ein Sprach-Coaching, welches speziell auf ihre Arbeitsstelle ausgerichtet ist.
- Training verschiedener sowohl mündlicher als auch schriftlicher Kommunikationssituationen, z. B. Fachgespräch am Telefon, Small-Talk und Übergang zum berufsbezogenen Thema, Besprechung berufsbezogener Themen, berufsbezogene E-Mail-Kommunikation, Dokumentation berufsbezogener Inhalte usw. im Kontext des ausgewählten Berufes
- Unterstützung bei der Einhaltung der arbeitsvertraglichen Pflichten
- Konfliktintervention (ggf. Moderation und Mediation)
- Kommunikation mit Kolleg: innen und Vorgesetzten
- Aufrechterhaltung der Motivation
- Training verschiedener sowohl mündlicher als auch schriftlicher Kommunikationssituationen, z. B. Fachgespräch am Telefon, Small-Talk und Übergang zum berufsbezogenen Thema, Besprechung berufsbezogener Themen, berufsbezogene E-Mail-Kommunikation, Dokumentation berufsbezogener Inhalte usw. im Kontext des ausgewählten Berufes
- Unterstützung bei der Einhaltung der arbeitsvertraglichen Pflichten
- Konfliktintervention (ggf. Moderation und Mediation)
- Kommunikation mit Kolleg: innen und Vorgesetzten
- Aufrechterhaltung der Motivation
Teilnehmende des Moduls haben erst vor kurzem eine Arbeitsstelle gefunden und wollen ihre Beschäftigungsfähigkeit stärken, indem sie ihre Sprachfähigkeiten ausbauen und sich mittels einer Sprachprüfung das Sprachniveau bescheinigen lassen. Eine gesicherte Auskunft über ihr Sprachniveau und die Stärkung der berufsbezogenen Sprachfähigkeiten stärken die Teilnehmenden in ihrer Motivation und reduzieren das Risiko des Abbruchs der aufgenommenen Arbeit.
- Reflexion des Wortschatzes im begonnenen Beruf
- Vermittlung von Redewendungen und Idiomen des beruflichen Umfelds
- Sprachliche Beherrschung bestimmter Szenarien in ausgewählten Berufen
- Sprachtraining orientiert an konkreten Aufgaben und Tätigkeiten des ausgewählten Berufes:
- Analyse der berufstypischen Arbeitsabläufe, der berufstypischen Sprechhandlungen und Training der berufsbezogenen Kommunikation
- Training verschiedener sowohl mündlicher als auch schriftlicher Kommunikationssituationen, z. B. Fachgespräch am Telefon, Small-Talk und Übergang zum berufsbezogenen Thema, Besprechung berufsbezogener Themen, berufsbezogene E-Mail-Kommunikation, Dokumentation berufsbezogener Inhalte usw. im Kontext des ausgewählten Berufes
- Kommunizieren im Beruf - orientiert an Situationen aus dem beruflichen Alltag
- Prüfungsrelevante Themen im Kontext berufsbezogener Sprache
- Probedurchlauf einer kompletten Prüfung
- Erarbeitung individueller Strategien zur Bewältigung der Prüfungsaufgaben
- Aufrechterhaltung der Motivation
§ 45.1 Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
§ 45.5 Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme
Sie möchten Ihre beruflichen Sprachfähigkeiten im Kontext eines konkreten Berufes verbessern und möchten nach Möglichkeit auch an einer Sprachprüfung entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens teilnehmen? Sie haben vor Kurzem mit einer Beschäftigung begonnen und möchten Ihre berufsbezogenen Sprachfähigkeiten verbessern und nach Möglichkeit auch an einer Sprachprüfung entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens teilnehmen? Dann ist die Maßnahme genau richtig.
Die Maßnahme richtet sich grundsätzlich an alle Migranten, die arbeitsuchend sind und/oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, die für eine bessere Integration in den Arbeitsmarkt besondere Sprachkenntnisse benötigen bzw. ihre Sprachfähigkeit nachweisen müssen.
Potenzielle Teilnehmende sollten ausreichende Sprachkenntnisse in deutscher Sprache mitbringen.
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
- bbw
Modul 1 und Modul 2: Maßnahmeteile bei einem Arbeitgeber: optional 160 Std.
Die Teilnehmenden erhalten entsprechend der Themen Handouts und Skripte.