Kooperationsvereinbarung zum Berufspädagogen-Studium in China
Damit rechtzeitig zum geplanten Studienstart der bbw Hochschule in Dongguan am 1. Oktober 2016 die ersten chinesischen Studierenden immatrikuliert werden können, wurde in der vergangenen Woche mit großem Interesse regionaler Medien eine deutsch-chinesische Kooperationsvereinbarung zur Implementierung eines exklusiven Studiengangs unterzeichnet. Exklusiv ist er, aufgrund seines besonderen Zuschnitts. Denn er soll schnellstmöglich junge Chinesen zu Berufspädagogen mit Bachelorabschluss qualifizieren, die vor allem eins gut können, die Fachkräfte von morgen in modernen technischen Berufsbildern ausbilden, die ausländische Firmen in China, aber auch die einheimische Wirtschaft dringend brauchen. Deshalb wird den künftigen Berufspädagogen das nötige pädagogische und zusätzlich berufsfeldspezifisches Know-how in der Spezialisierungsrichtung Maschinenbau mit Mechatronik vermittelt. Und das so praxisnah und handlungsorientiert, wie es an der bbw Hochschule in Berlin oder Prenzlau in sämtlichen Studiengängen üblich ist.
Mit der nun unterzeichneten Kooperation konnte das bbw, das bereits in fünf Städten mit Berufsausbildungsstätten für künftige Mitarbeiter deutschsprachiger Firmen in China präsent ist, den Start einer chinesischen Version der bbw Hochschule im kommenden Jahr einen erheblichen Schritt voranbringen.
Partner in der aktuellen Hochschul-Kooperation sind:
- die bbw Hochschule mit ihrem Trägerunternehmen, der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH,
- das Dongguan Technician College und
- die Fakultät des Furher Education Departments der Jiangxi University of Science and Technology.
Die Kooperationsvereinbarung enthält darüber hinaus auch die Absicht der gegenseitigen Anerkennung des Abschlusses. So wird gesichert, dass Absolventen des Studiengangs später sowohl an der bbw Hochschule als auch an der Universität von Jiangxi einen passenden Master auf ihren Berufspädagogen-Bachelor aufsatteln können.
"Die jetzt unterzeichnete Kooperationsvereinbarung ist auf längere Sicht ausgelegt, denn alle Partner wissen, dass China erst am Anfang der Modernisierung seines Ausbildungssystems steht. Dafür gilt die duale Ausbildung in Deutschland als Vorbild. Ich freue mich, dass sich das bbw in China inzwischen offenbar einen guten Ruf erarbeitet hat. Wenn die Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang November nach China reist, wird der General Manager unserer bbw Tochter VES, Bodo Teubert, dort als Vertreter für ein gelungenes Beispiel deutsch-chinesischer Zusammenarbeit dabei sein", sagt der Geschäftsführer der bbw Gruppe, Dr. Andreas Forner.
Das chinesische Tochterunternehmen der bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH, das schon seit 2013 als bbw Vocational Education Suzhou Co. Ltd. (VES) in fünf Lernfabriken Mechatroniker und Zerspanungsmechaniker ausbildet, möchte mit den künftigen chinesischen Ausbildern die Berufsausbildung noch stärker am Bedarf der Wirtschaft vor Ort ausrichten. "Das sind Größenordnungen, die für uns z.B. in Frankfurt (Oder) und Berlin schwer vorstellbar sind. Während wir uns in Frankfurt (Oder) schon freuen, wenn pro Jahr 40 Azubis starten, bewerben sich in China zehn Mal mehr Schulabgänger beim bbw, als wir zurzeit Ausbildungsplätze als Zerspanungsmechaniker oder Mechatroniker anbieten können. Mit der Ausbildung der Berufspädagogen haben wir den Schlüssel für ein bedarfsgerechteres Angebot in der Hand. Denn alle anderen Kapazitäten sind längst da. Die bbw Hochschule ist bereits gebaut, die Technik steht. In unseren Lernfabriken und am Standort der künftigen chinesischen bbw Hochschule in Dongguan wurden uns dafür modernste Technik und Anlagen zur Verfügung gestellt. Dort arbeitet die Wirtschaftsförderung hervorragend.", sagt Jürgen Weiß, Geschäftsführer der bbw Ostbrandenburg und Kanzler der bbw Hochschule in Berlin.