Coaching - AVGS

Zertifizierungsnummer: 2017M101432 - 10001

Einzelcoaching für Berufsrückkehrerinnen

Aktivierungsmaßnahme zum beruflichen Wiedereinstieg

Dauer: 48 Unterrichtseinheiten (je 45 Min.) über max. 2 Monate

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Ludwigsfelde

Unterrichtsform: sonstiges

Kundengruppe: Jugendliche, Arbeitsuchende, Ältere,

Berufsbereiche: Specials ,

Termine:

Unterrichtszeiten:

Informationen

Der Wiedereinstieg ins berufliche Leben nach der Erziehungszeit ist für Mütter ein erklärtes Ziel. Nicht alle Berufsrückkehrerinnen sind in der Lage, ihren Wiedereinstieg zu planen, ihre Chancen realistisch einzuschätzen und strukturiert die dafür notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Während der Erziehungszeit hat sich der Arbeitsmarkt häufig verändert, seine Anforderungen an die fachlichen und sozialen Kompetenzen sind gewachsen, so dass ein reibungsloser Wiedereinstieg ins Arbeitsleben - häufig in Teilzeit gewünscht - nicht möglich ist. Insbesondere trifft das auf junge Mütter zu, die bereits vor der Schwangerschaft nicht in den Arbeitsmarkt integriert waren. Ziel ist eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.

  • Einführung in das Einzelcoaching
  • Anamnese-Interview
  • Berufliche Visionen entwickeln (Wo will ich in einem Jahr stehen?)
  • IST-Stand-Evaluation
  • Auswertung, Bilanz und Perspektiven
  • Bewerbungscoaching

Der Wiedereinstieg ins berufliche Leben nach der Erziehungszeit ist für Mütter ein erklärtes Ziel. Nicht alle Berufsrückkehrerinnen sind in der Lage, ihren Wiedereinstieg zu planen, ihre Chancen realistisch einzuschätzen und strukturiert die dafür notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Während der Erziehungszeit hat sich der Arbeitsmarkt häufig verändert, seine Anforderungen an die fachlichen und sozialen Kompetenzen sind gewachsen, so dass ein reibungsloser Wiedereinstieg ins Arbeitsleben - häufig in Teilzeit gewünscht - nicht möglich ist. Insbesondere trifft das auf junge Mütter zu, die bereits vor der Schwangerschaft nicht in den Arbeitsmarkt integriert waren. Ziel ist die erfolgreiche Integration auf dem Arbeitsmarkt.

Berufsrückkehrerinnen mit unterschiedlichen familiären Hintergründen und Problemlagen in verschiedenen beruflichen Entwicklungsstadien

  • Schulabschluss bzw. abgeschlossene Berufsausbildung wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung

  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Die Teilnehmer/-innen erhalten folgende Materialien leihweise oder zum Verbleib:

  • Skripte und Handouts
  • ggf. Lehrbücher
  • ggf. USB-Stick