Keine Zuordnung möglich
Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften - Modul 3: zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation
Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
Termine:
Unterrichtszeiten:
Informationen
Im Rahmen dieses Moduls erhält jeder Teilnehmer Informationen zur Verbesserung der Gesundheit und erarbeitet diese gemeinsam in der Gruppe:
- Allgemeine Gesundheitstipps
- Gesunde Ernährung
- Sportliche Betätigung,
- Vermeidung von Stress im Alltag
- Problematiken Verschuldung, Sucht
- Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Sucht- und Schuldnerberatungen.
Das Modul hat einen sehr hohen praktischen Anteil und wird abwechslungsreich gestaltet. Dies ermöglicht allen Erlerntes direkt in ihren Alltag zu übertragen. "Gesunde Ernährung" und "Gesunde Lebensweise" sind Begriffe, die viele schon gehört haben. In diesem Modul wird zusammen erarbeitet, was diese Begriffe genau bedeuten. Dazu finden im Modul auch gemeinsames Kochen und Zubereiten von gesunden Mahlzeiten statt.
Weitere Themen und Inhalte sind:
- Konsequenzen ungesunder Lebensweise
- Bedeutung gesunder Ernährung für Kinder
- Strategien zur Einbindung gesunder Lebensweise und Sport in den Alltag
- Beschäftigung mit aktuellen Trends der gesunden Ernährung
- Apps für Smartphones
- Erstellung von Trainingsplänen mit erreichbaren Zielsetzungen
- Analyse des Internetauftritts der eigenen Krankenkasse mit Feststellung der Präventionsangeboten, an denen kostenlos teilgenommen werden kann
Am Ende des Moduls erhalten alle Teilnehmer eine schriftliche Einschätzung und weitere Handlungsempfehlung.
Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere Verbesserung der gesundheitlichen Situation, Stärkung der sozialen Situation und somit des Zusammenlebens in den Familienbedarfsgemeinschaften.
Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
- bbw
Handouts
Skripte
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.


