"Marktplatz Bildung" - Berliner Weiterbildungsmesse - ein milder Herbstauftakt

Um 10 Uhr, wenn die Eingangstüren des einstigen Berliner Kinos "Kosmos" in der Karl-Marx-Allee zu einem "Marktplatz Bildung" öffnen, ist das normalerweise der Beginn eines gewaltigen Besucheransturms. Menschen drängen dann in das Voyer und weiter in den Saal, verteilen sich irgendwann im Umlauf. Schon nach kurzer Zeit müssen die Nachrückenden zurückgehalten werden, weil es sonst drinnen zu eng wird. Erst, wenn, bepackt mit Tüten voller Flyer, Broschüren, Kugelschreiber und vielleicht auch einer Idee für eine passende Aus-, Weiterbildung oder Umschulung die ersten Messebesucher das Gebäude wieder verlassen, werden neue eingelassen... So war es bislang zweimal jährlich.

Der 23. "Marktplatz Bildung" gestern, konnte dagegen für die sich hier präsentierenden nahezu 100 Bildungsanbieter nur deutlich weniger Besucher anlocken. Zum ersten Mal blieb die Anzahl derer, die sich hier einen Überblick über die Bildungsangebote der wichtigsten Bildungsinstitute der Stadt verschaffen und sich am liebsten gleich vor Ort beraten lassen wollten insgesamt übersichtlich. Mit dem Gefühl eines recht lauen Herbstauftakts räumten unsere Standbetreuer/-innen gegen 18 Uhr die beiden bbw Stände wieder ab. Kaum, dass halb so viele Flyer wie sonst verteilt wurden.

Für die anstehenden Starts vor allem für die zweijährigen Umschulungen, aber auch Fortbildungen, für die sich hier in den Vorjahren meist etliche Interessenten und Teilnehmer fanden, bleibt jetzt die Hoffnung auf eine florierende Internetwerbung. Dabei ist die Messe für Bildungsinteressenten überaus attraktiv. Verkehrsgünstig gelegen und mit attraktiven Zusatzangeboten - Voträgen, Praktikumsplatz-, Jobbörse usw., ist sie von Jahr zu Jahr von den Veranstaltern aufgewertet geworden. Es zeigt sich hier wohl jetzt der Trend, dass aktuell nur sehr wenige Arbeitsuchende eine anspruchsvolle und länger als ein paar Tage oder Wochen dauernde Weiterbildung absolvieren möchten und dafür keine Messe besuchen. Gewiss spricht die geringe Besucherzahl auch für eine derzeit gute Wirtschaftslage in der Hauptstadt. Vielleicht zeigt sich hier aber auch ein abnehmendes Interessente an einer internetfernen Recherche zu passenden Ausbildungen oder Fortbildungen.

Sei's drum: Wir sind gespannt auf den nächsten "Marktplatz Bildung" im Frühjahr 2016 und darauf, ob sich dieser aktuelle Eindruck bestätigt.