Sprachkurse
Orientierungskurs
Integrationskurs
Unterrichtsform: Vor-Ort-Teilzeit
Kundengruppe: Geflüchtete, Migranten,
Berufsbereiche: Integration + Deutschkurse ,
Gebühr: ,00 €
Termine:
Unterrichtszeiten:
-
04.09.2023 - 09.10.2023
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:45 Uhr
Kontaktanfrage
Zur Anmeldung
Marzahn
Allee der Kosmonauten 33b
12681 BerlinPlätze verfügbar -
04.09.2023 - 09.10.2023
Montag bis Freitag 12:15 - 15:30 Uhr
Kontaktanfrage
Zur Anmeldung
Marzahn
Allee der Kosmonauten 33b
12681 BerlinPlätze verfügbar
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
Im Orientierungskurs werden in 100 Unterrichtstunden Kentnisse über verschiedene Aspekte in Deutschland vermittelt.
Dazu gehören: Themen der Politik, wie zum Beispiel die Aufgaben des Staates und Fragen der Demokratie; Themen der Geschichte, wie zum Beispiel die Wiedervereinigung Deutschlands und die Europäische Union; Fragen der Kultur, wie zum Beispiel kulturelle Besonderheiten und die Familie; Themen des Alltagslebens, wie zum Beispiel Arbeit, Wohnen und Behörden.
Der Orientierungskurs schließt mit dem schriftlichen Test "Leben in Deutschland" ab.
Wir unterstützen Sie bei der Berechtigung für den Orientierungskurs und bereiten Sie im Rahmen des Unterrichts gut auf den Abschlusstest "Leben in Deutschland" vor.
Erfahrene Lehrkräfte vermitteln Ihnen notwendiges Wissen und theoretische Grundlagen Ihrer Integration.
Der Orientierungskurs richtet sich an alle, die einen Integrationskurs bereits absolviert haben und über die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen verfügen.
Die Zugangsvoraussetzungen entsprechen denen der Teilnehmenden des Integrationskurses.
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- Der Integrationskurs wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 1,55 Euro pro Unterrichtsstunde bezahlen. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwer fällt. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit beizufügen.
- Selbstzahler
- telc
- bbw
Alle Teilnehmenden verfügen im Orientierungskurs über ein eigenes Lehrbuch, welches Sie sich selber erwerben. Bei Bedarf erhalten Sie zusätzliche Kopien.