Mosambiks Bildungsfachleute wollen verschulte Ausbildung zu Hause praxisbezogener gestalten

Weil die meisten Schulabgänger im südwestafrikanischen Mosambik, kaum wissen, welchen Beruf sie erlernen können, nach der Schule keinen Ausbildungsplatz finden und die Berufsausbildung bisher ganz und gar ohne Verbindung zu Unternehmen und damit auch ohne tatsächlichen Praxisbezug stattfindet, besuchte heute eine Delegation aus Bildungspolitikern und Schulleitern aus der Hauptstadt Maputo, das bbw.

Maputo ist seit vielen Jahren Partnerstadt des Berliner Stadtteils Lichtenberg und das bbw Bildungszentrum Karlshorst ein langjähriger Bildungspartner für das Bezirksamt Lichtenberg. In gemeinsamen Berufsausbildungsprojekten wie der Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung, wurden in den vergangenen Jahren so viele wichtige Erfahrungen gesammelt und beachtliche Ausbildungserfolge erzielt, dass die Leiterin unseres Bildungszentrums, Claudia Hüttel, gemeinsam mit der Geschäftsführerin der bbw Akademie, Kerstin Kehl, die Gelegenheit erhieltet, den Gästen aus Afrika das deutsche System der dualen Berufsausbildung vorzustellen und dabei auch auf die vorgeschaltete Berufsorientierung näher einzugehen.

Dabei wollten die mosambikanischen Bildungsfachleute vor allem wissen, wie man Berufsausbildung praxisnah gestalten kann. Die Aussage unserer Bildungszentrumsleiterin, dass so gut wie jedes Bildungsangebot beim bbw, erstrecht nicht duale Ausbildungsangebote, mindestens ein Praktikum enthalten, stieß dabei auf Bewunderung. Um sich auch ein Bild von der fachpraktischen Ausbildung im Rahmen unserer so genannten vollschulischen Ausbildung zu machen, konnten die Gäste eine Klasse künftiger Sozialassistenten im Kreativkabinett besuchen und einen Blick in die bbw Übungsfirma für kaufmännische Berufsbilder werfen.

Das Modell der Lernfabrik , wie es im bbw Ostbrandenburg in Frankfurt (Oder) für die Verbundausbildung in CNC / CAD und Metall-/ Elektroberufen erfolgreich ist, kannten die Besucher in ihrem Heimatland nur aus der akademischen Ausbildung an Universitäten.

"Für uns ist es natürlich eine schöne Aufgabe, Bildungsfachleuten aus dem Ausland zu zeigen, wie wir in Deutschland und am bbw Ausbildung gestalten. Natürlich sind zwei Stunden viel zu wenig, um zu veranschaulichen, wie wir praxisnahe Ausbildungskonzepte umsetzen. Aber wir sind gern für einen umfangreicheren Erfahrungsaustausch bereit." sagte die Geschäftsführerin der bbw Akademie, Kerstin Kehl.

Besonderes Interesse hatten die Gäste schließlich auch an unserem Berufsorientierungsprojekt "Berliner Netzwerk für Ausbildung (BNA)", das seit nunmehr 12 Jahren von der bbw Akademie getragen wird und für dessen nächste Projektphase das bbw erst gestern die Förderzusage erhalten hat. Auch hier fanden sie besonders interessant, wie das BNA mit Azubi-Castings, mit Schülerpraktika, Unternehmensbesuchen und Probearbeitstagen, Bewerbungstrainings und speziellen Coachings für den erfolgreichen Kontakt der Schüler mit Firmen sorgt, die Ausbildungsplätze anbieten.