50% der Infotag-Teilnehmer wollen "Fachkraft Optik" werden

Info-Veranstaltung Fachkraft Optik zweite Runde

Genau 115 Arbeitsuchende kamen an diesem Montag ins Berliner Haus der Wirtschaft, um sich über die Fortbildung zur "Fachkraft Optik" und die tatsächlichen Berufseinstiegschancen in die boomende Feinmechanik-/Optikbranche der Region zu informieren. Damit wurden auch am zweiten Informationstag zu diesem neuen Bildungsangebot alle Erwartungen des bbw, der Agentur für Arbeit Berlin Süd und der am Kooperationsprojekt beteiligten Firmen übertroffen.

Bereits unmittelbar nach der Infoveranstaltung haben sich 57 Frauen und Männer quasi als Interessenten an der Fortbildung angemeldet, um im ersten Schritt vom 26.08. bis 06.09.2019 am Vorkurs teilnehmen zu können. Damit haben sie eine Chance auf die Auswahl derer, die im Oktober mit der Fortbildung starten dürfen und, wenn alles gut läuft, können sie ab März bereits bei einem der Unternehmen der Berliner Glas Gruppe, bei der Berliner Carl Zeiss Meditec AG oder weiteren Branchenunternehmen die Chance auf einen attraktiven Arbeitsplatzerhalten. Dass diese Chance ausgesprochen gut ist, zeigt die Quote derer, die nach dem ersten Fortbildungskurs im März dieses Jahres in Arbeit kamen. Von 20 Kursteilnehmer*innen, die bei der Prüfung am Ende erfolgreich waren, erhielten 16 unmittelbar nach Kursende einen Arbeitsvertrag. Davon waren 15 auf Nachfrage auch Ende Juli 2019 noch angestellt. Patrick Krüger, der Leiter des Arbeitgeberservices der Agentur für Arbeit Berlin Süd, betonte deshalb: "Der große Erfolg des ersten Durchgangs bringt uns heute hier als Partner wieder zusammen, um noch in diesem Jahr die Fortbildung zur 'Fachkraft Optik' ein zweites Mal starten zu können."

Dass das Interesse der Firmen auch in diesem Jahr groß ist, die Absolvent*innen des zweiten Kurses einzustellen, wurde mehrfach deutlich gemacht, denn durch Ausbildung allein können weder die großen wie Berliner Glas und Carl Zeiss Meditec noch die kleineren Unternehmen der Branche ihren Fachkräftebedarf decken.

Die Feinmechanik-/Optik-Branche ist gerade im Produktionsvorbereitungs-, Produktions- und Vertriebsbereich auf die Einstellung von Quereinsteigern angewiesen. Aber diese direkt on the Job für ihre Tätigkeit zu schulen, ist kein sinnvoller Weg. Die Erfahrung zeige, so Astrid Freiding aus der Personalabteilung bei Berliner Glas, dass Mitarbeiter*innen ohne Ausbildung in einem Branchenberuf vorher "eine gute Wissensbasis" im Bereich der Photonik, Optik, Optoelektronik, Feinmechanik brauchten. Erst dann klappe der Berufseinstieg. Die Lerninhalte sind anspruchsvoll, aber machbar. So haben im ersten Durchlauf alle Kursteilnehmer*innen die Abschlussprüfung geschafft und ein bbw Zertifikat erhalten. Jeder Arbeitsuchende mit einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung und etwas Berufserfahrung, der richtigen Motivation und einem Faibel für Präzision und Sorgfalt kann sie bewältigen. Um die richtigen Kandidaten zu finden, ist der zweiwöchige Vorkurs geplant. Hier erhalten alle Interessenten detaillierte Informationen über das Berufsbild, künftige Anforderungen, Tätigkeitsbereiche, die konkreten Fortbildungsinhalte und -abläufe. Hier soll auch klar werden, wer für die Fortbildung geeignet ist. Dabei geht es um Kompetenzen wie Pünktlichkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft. Der Vorkurs soll aber auch für die Teilnehmer*innen zur Entscheidungsfindung dienen, ob die Fortbildung und die beruflichen Anforderungen zu ihnen passen.

Um schon jetzt eine gute Vorstellung zu bekommen, haben Dr. Mathias Kirchgatter, der Leiter der technischen Ausbildung bei Berliner Glas und Personalerin Dr. Katrin Kreck das Unternehmen Carl Zeiss Meditech AG vorgestellt. Mit einer Einlaufkurve zum Thema: Was kann Licht? kamen sie über den Wissenschaftszweig der Photonik zum Wirtschaftsbereich der Optoelektronik und schließlich ganz und gar anschaulich zum nötigen Fingerspitzengefühl bei der Benutzung einer Pinzette, mit der man Interokularlinsen für Augen-OPsverpackt. Kurz vor der Fragerunde schilderten die Personaler*innen die betrieblichen Anforderungen und gaben einen eindrucksvollen Überblick über mögliche Einsatzbereiche bis hin zu den Verdienstmöglichkeiten.

Nach dem Vorkurs beginnt vom 23.09.2019 bis 28.02.2020 die Fortbildung. Sie wird per Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter finanziert. Sie enthält eine viermonatige fachtheoretische und fachpraktische Phase, in der vier Tage der Woche im Bildungszentrum Berlin-Karlshorst Unterricht erteilt wird. Einen Tag in der Woche absolvieren die Teilnehmer*innen in betrieblichen Ausbildungswerkstätten. Nach den ersten vier Monaten folgt ein Monat Betriebspraktikum in einem regionalen Branchenunternehmen.

Die Ausbildungsinhalte der Fortbildung zur "Fachkraft Optik" sind dem Ausbildungsprogramm zum/zur "Feinmechaniker*in (HWK)" entnommen. Über die konkrete Auswahl der nötigen Inhalte haben die Kooperationspartner des ersten Durchgangs entschieden. Mit einigen Anpassungen soll nun der zweite Kurs starten.

Dass Kooperationen wie in diesem Kurs zwischen Agentur für Arbeit Berlin Süd, bbw und den Firmen besonders arbeitsmarktfreundlich sind und zu schnellen Ergebnissen kommen, zeigte sich auch bei dieser Veranstaltung deutlich. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer erhielt die klare Zusage vom Arbeitgeberservice, dass sein Arbeitsberater über sein/ihr Interesse am Vorkurs direkt informiert würde und die Ausgabe des für den Kurs nötigen AVGS zur Finanzierung unproblematisch sei. Man würde gern auf die Interessent*innen zukommen und anrufen, damit sich schnell ein Weg zur Übergabe findet.