28.02.2020
PRESSEMITTEILUNG: Fertig, los - 18 Zeugnisse für neue Fachkräfte der boomenden Feinmechanik-/Optikbranche
Die Anerkennung von Unternehmensvertretern, Dozenten und Agentur für Arbeit und das kräftige Schulterklopfen von den anderen Kurs-Teilnehmer*innen bekamen sie heute fürs Zeugnis, aber auch für ihr Durchhaltevermögen, ihre Lernbereitschaft und die Motivation, nach oft mehr als einem Jahr vorheriger Arbeitslosigkeit, diese ganz besondere Qualifizierung gewagt zu haben. Sie ist besonders, weil sie einen einfachen Branchen- und Berufseinstieg ermöglicht und auch im jetzt abgeschlossenen zweiten Durchlauf auf ganz konkrete, attraktive Arbeitsplätze ausgerichtet ist. Diese wurden von namhaften, international tätigen Unternehmen der wachsenden regionalen Feinmechanik-/ Optik-Branche angeboten - u.a. von der Berliner Glas Gruppe, die schon im ersten Durchgang gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit Berlin Süd und der bbw Akademie maßgeblich an der Konzeptentwicklung mitgearbeitet hat.
Weil die Unternehmen der Branche Fachkräfte mit einsatzbereitem fachlichem Grundverständnis für die Optik, handwerklichem Geschick und auch körperlicher Leistungsbereitschaft, z.B. in Schichtarbeit suchen und sich daneben zuverlässige und teamfähige neue Mitarbeiter*innen wünschen, die Sorgfalt beim Umgang mit Material, Technik und Anlagen zeigen, ist das Konzept zur "Fachkraft Optik"-Qualifizierung entsprechend angelegt und, es sind Partner im Projekt, die es erfolgreich realisieren können.
Die Agentur für Arbeit spricht passende Arbeitsuchende an, lädt sie zu einer Informationsveranstaltung ins bbw ein. Hier wird das Projekt vorgestellt. Wer Interesse bekundet, kann sich direkt einschreiben und per Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von Jobcenter oder Arbeitsagentur am Vorkurs teilnehmen. Dieser soll feststellen, wer mit dem nötigen theoretischen Wissen aus der Berufsausbildung des Feinmechanikers und dem praktischen Know-how für die freien Stellen, geeignet sein könnte. In den gut zehn Tagen des Vorkurses haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich auszuprobieren und die Arbeitsanforderungen näher kennenzulernen. In der darauf folgenden Fortbildung - mit je vier Theorietagen im bbw und einem Praxistag pro Woche im Unternehmen werden die nötigen fachpraktischen Kompetenzen vermittelt. Nach fünf Monaten folgen Tests und letztendlich das einmonatige Abschlusspraktikum am künftigen Arbeitsplatz, in den Teams. Wer hier besteht, den Arbeitsplatz immer noch möchte und sich dafür engagiert, hat die besten Chancen, einen der begehrten Arbeitsverträge zu bekommen. Das gelingt nicht immer, aber auch bei 67 bzw. 72 % Erfolg mit einer guten Quote.
In jedem Fall hat auch die zweite Projektrunde gezeigt, dass die hier gemeinsam entwickelte und umgesetzte Idee einer besonders unternehmensnahen Fortbildung, durchaus auch für die Fachkräfte-Gewinnung mit speziellen Anforderungen tragfähig ist: wenn Bildungsanbieter, gemeinsam mit den Unternehmen und der Agentur für Arbeit daran arbeiten. So konnte den heutigen Absolvent*innen in weniger als sechs Monaten ein anspruchsvoller fachtheoretischer und berufspraktischer Querschnitt einer ansonsten dreijährigen Ausbildung vermittelt werden. Und 18 Absolvent*innen konnten ihre Zeugnisse aus den Händen der Geschäftsführer der bbw Akademie, von Dr. Andreas Forner, der Geschäftsführerin der Bundesagentur für Arbeit Berlin Süd, Cornelia Schwarz und dem Haupt-Dozenten des Kurses, Bruno Wurst, erhalten.
Hier einige Statements zum Projekt:
Dr. Andreas Forner, Geschäftsführer bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH: "Das Projekt ,Fachkraft Optik' schließt seinen zweiten Durchgang erfolgreich ab und bereitet sich auf den Start des dritten vor. Es ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie in enger Kooperation aller Akteure Regelinstrumente der Bundesagentur für Arbeit mit sehr konkret artikuliertem Qualifizierungsbedarf der Unternehmen verbunden werden können. Im Interesse der Fachkräftesicherung in Schlüsselbranchen und im Interesse einer nachhaltigen Berufswegentwicklung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und für die Absolventinnen und Absolventen."
Dr. Mathias Kirchgatter, Leiter technische Ausbildung, Berliner Glas Gruppe: "Nachdem wir bereits einen ersten Durchgang dieser neu entwickelten Maßnahme erfolgreich durchführen konnten war schnell klar, dass wir hier weitermachen wollen. Die starke Auftragslage und die fehlenden Fachkräfte sind nämlich weiterhin gegeben. Die Nachhaltigkeit der Maßnahme hat uns in unserem Entschluss zusätzlich bestärkt. Auch nach nun mehr fast einem Jahr ist der Großteil der auf diesem Wege neu gewonnenen Mitarbeiter immer noch im Unternehmen. Auch der zweite Durchgang verlief aus Sicht von Berliner Glas erfolgreich, da erneut 9 Arbeitsverträge angeboten und unterzeichnet wurden. Mittlerweile sind wir bereits in Verhandlungen für eine dritte Runde und denken solange an diesem Modell festzuhalten, wie der erhöhte Bedarf besteht."
Cornelia Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung Operativ der Bundesagentur für Arbeit Berlin Süd: "Eine nachhaltige Unterstützung der Berliner Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften gelingt uns vor allem dann, wenn wir arbeitsuchende Menschen qualifizieren und auf ihre zukünftige Tätigkeit gut vorbereiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre anspruchsvolle Weiterbildung zur ;Fachkraft Optik' mit dem heutigen Tag erfolgreich abgeschlossen haben, besitzen damit eine tragfähige berufliche Perspektive. Für alle Beteiligten ist diese Kooperation ein Gewinn. Und: Die weiterhin hohe Nachfrage der Berliner Unternehmen der Glas- und Optikbranche nach gut ausgebildeten Fachkräften verlangt eine Fortsetzung. Wir sind dabei."
Aktuell ist eine dritte Fortbildung in Planung. Auch sie ist offen für die Branchenunternehmen, die motivierten Arbeitsuchenden mit einem guten berufsbezogenen fachlichen Basis-Know-how Arbeitsplätze anbieten können. Die Informationsveranstaltungen finden am 13. August 2020 im Berliner Haus der Wirtschaft statt. Der Start für die Vorkurse zur Eignungsfeststellung ist für die Zeit vom 31. August bis zum 11. September 2020 an verschiedenen bbw Bildungszentren in Berlin vorgesehen. Der dritte Kursstart wird dann am 23. September im bbw Bildungszentrum Karlshorst stattfinden.