07.04.2017

PRESSEMITTEILUNG: Nachwuchsgewinnung auf Achse - Berufsorientierung im M+E InfoTruck

VME-InfoTruck für Metall- und Elektroberufe bei den bbw Beurfsinformationstagen in Frankfurt (Oder).
VME-InfoTruck für Metall- und Elektroberufe bei den bbw Beurfsinformationstagen in Frankfurt (Oder).
Metall- und Elektroberufe können genauso aufsehenerregend daherkommen, wie große Bands zu Konzerten - im XXL-Truck, mit 440 PS und 32 Tonnen. Am 6. und 7. April 2017 hat der InfoTruck des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie (VME) in Frankfurt (Oder) direkt vor dem Haus der Wirtschaft in der Potsdamer Straße 1 - 2 Halt gemacht. Hier, wo Unternehmensverbände (UVB) und das bbw Ostbrandenburg sitzen, sollen an diesen beiden Tagen mehr als 120 Jugendliche der 8. - 10. Klassen aus verschiedenen Schulen der Region die "Faszination Technik" erleben und dabei auf attraktive technische Metall- und Elektro-Berufe aufmerksam gemacht werden. Denn Ausbildungsplätze gibt es in der Region ebenso reichlich, wie Aussichten auf einen guten Berufseinstieg. Über Multimedia-Stationen mit Videos, Tests und Experimenten vermittelt das Berater-Team, was mit einem Beruf in der Branche möglich ist.

Für das bbw ist der Truck das Highlight seiner Berufsinformationstage, zu denen es nicht nur interessierte Schüler/-innen, Lehrer, Eltern von Schulen der Region eingeladen hat, sondern auch Metall-/Elektro-Firmen und Institutionen aus der Region. Dabei sind u.a. die Yamaichi Electronics, die Astor Schneidwerkzeuge GmbH, Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, die Bohlen Doyen Member SAG Group, die Hansmann Metall- und Balkonbau GmbH und IHK Ostbrandenburg. Sie möchten die Gelegenheit nutzen, mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Ausbildungsplatzangebote ins Gespräch zu kommen. Daneben finden außerhalb des Trucks im bbw Bildungszentrum Workshops statt, in denen Schüler/-innen des Carl-Friedrich-Gauß Gymnasiums aus Frankfurt (Oder) mit den Besuchern der Infotage experimentieren und in denen bbw Azubis aus verschiedenen Berufsausbildungen in den Lernkabinetten und Werkstätten Programmierungen und Schaltungen vorführen. Sie zeigen z.B., warum ein künftiger Mechatroniker Mathe braucht, wie man Roboter bauen kann und wie vielfältig der Ausbildungs- und Berufsalltag sein kann.

Für seine Berufsausbildung in 15 technischen Berufen, hat sich das bbw in Ostbrandenburg in den vergangenen Jahren eine gute Expertise als zuverlässiger und erfolgreicher Ausbildungspartner der Unternehmen in der Region erarbeitet. Es besitzt nicht nur die Konzepte für unternehmensnahe Paketlösungen von der Berufsorientierung über Bewerberauswahl, (Verbund)Ausbildung bis zur sozialpädagogischen Begleitung der Azubis, sondern auch Technik und umfangreiche Erfahrungen. Aber vor allem ermutigt es Jugendliche, sich auszuprobieren und Technik in den Lernkabinetten kennenzulernen. So konnten allein zum Start des Ausbildungsjahres 2016/17 mehr als 50 Jugendliche im bbw für die Ausbildung in technischen Berufen gewonnen werden.

Hans-Jürgen Burau, Leiter Berufsorientierung und bbw Verbundausbildung: "Das gelingt aber definitiv nur noch, wenn wir die jungen Leute direkt aus der Schule abholen'. Es ist viel Überzeugungsarbeit nötig, um den Jungen und Mädchen aus den 8. bis 10. Klassen technische Berufe schmackhaft zu machen. Deshalb ist der InfoTruck des VME vor unserer Tür ein im wahrsten Sinne riesiges Highlight. Die meisten Jugendlichen lernen hier erst die Vielfalt von Metall- und Elektroberufen kennen. Viele sind stark auf Medienberufe fixiert, in denen aber die Chancen auf attraktive Jobs und Bezahlung in Wahrheit nicht annähernd so gut sind, wie z.B. als Industriemechaniker, -elektroniker, Mechatroniker oder Maschinen- und Anlagenführer", sagt Hans-Jürgen Burau. Er weiß, wie kaum ein anderer über Berufsorientierung und -ausbildung im bbw Bescheid. "Wir freuen uns, dass der VME-Truck da ist und über das enorm große Interesse der Schulen und Schüler. Wenn wir von allen 120 Jugendlichen, die uns in den zwei Tagen hier besuchen, vielleicht fünfzig inspirieren, zu überlegen, dass sich ein technischer Beruf lohnt, ist viel erreicht", ergänzt er.

Mario Quast, von der Wirtschaftsförderung der Stadt Frankfurt (Oder) ermuntert die Jugendlichen gleich hier auf die Firmen zuzugehen. "Die gute Nachricht für Sie ist, es gab noch nie eine so günstige Zeit für eine Ausbildung wie jetzt, so viele Ausbildungsplätze, so viele Firmen, die ausbilden wollen und alle möchten, dass Sie hier bleiben in der Region."


Downloads

Zurück