Berufliche Grundqualifikation

Zertifizierungsnummer: 2017M100904-10005

Brücke - vom Berufssprachkurs in die holzverarbeitenden Berufe

Dauer: 5 Monate

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Potsdam, Schlaatzweg

Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit

Kundengruppe: Arbeitsuchende, Migranten, Rehabilitanden,

Berufsbereiche: Industrie + Handwerk + Technik ,

Termine:

Unterrichtszeiten:

Informationen

Inhalte
1.1 Betriebliche und berufskundliche Grundlagenkenntnisse 48 Stunden

Die Branche in Berlin und Brandenburg
Tätigkeiten im Berufsfeld, Tätigkeitsprofile und Konditionen
Anforderungen von Arbeitgebern
Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer
Kenntnisvermittlung zu regionaler und arbeitszeitlicher Flexibilität
Betriebliche Erkundungen, Kenntnisvermittlung im Betrieb

1.2 Branchenbezogenes Grundwissen 96 Stunden

Tätigkeiten in der Branche - Holzbe- und -verarbeitung
Kenntnisvermittlung zu Betriebsabläufen in der Holzbe- und -verarbeitung
Arbeitsorganisation
Grundlagenkenntnisse in betrieblichen Abläufen
Qualitätsmanagement
Branchenbezogene Tätigkeiten und Übungen

1.3 IT-Anwendungen im Beruf 80 Stunden

PC Hard- und Software
Textverarbeitung Word
Internet und Outlook-Anwendungen

1.4 Digitalisierung in der Branche 40 Stunden

Digitalisierung
E-Commerce
Online Anwendungen
Tätigkeiten 4.0

1.5 Berufsbezogenes Deutsch 120 Stunden

Fachorientierte Umgangssprache in der Holzbranche
Berufsbezogenes Deutsch für die Holzbranche
Fachgespräche mit Kunden und Kollegen führen
Dokumentationen/Betriebshandbuch lesen
Schriftliche Dokumentation im Beruf

1.6 Kaufmännisches Rechnen im Beruf 40 Stunden

Festigung der Mathematischen Grundlagenkenntnisse
Fachrechnen
Dreisatz, Mengenlehre, Prozentrechnen, Aufmaß
Technische Zeichnungen lesen

1.7 Bewerbungstraining 40 Stunden

Arbeitsmarktanalyse
Bewerbungsunterlagen
Das Vorstellungsgespräch

1.8. Arbeit mit der Jobbörse der Arbeitsagentur 16 Stunden

Befähigung zur eigenständigen Nutzung der Jobbörse
Persönliches Bewerberprofil bearbeiten
Stellensuche mit Hilfe der Jobbörse
Funktionalität des Bewerbungsmanagements der Jobbörse
Bewerbungen und Vermittlungsvorschläge online verwalten

1.9. Betriebliches Praktikum 240 Stunden

Weitere Informationen zu diesem Beruf.

Ziel der Fortbildung ist der Erwerb von Grundlagen-Kenntnissen im gewerblich-technischen Bereich, Schwerpunkt Holzbe- und -verarbeitung.
Die Fortbildung strebt eine umfangreiche Vermittlung von grundlegenden und vertiefenden Kenntnissen an, die durch praktische Erfahrungen gefestigt werden. Ergänzt um den berufsbezogenen Deutsch-Sprachunterricht erhöhen sich dauerhaft die Chancen der Teilnehmenden auf eine erfolgreiche, nachhaltige Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Kenntnisvermittlung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH.

Die Planung sieht eine Weiterbildungsdauer von insgesamt ca. 5 Monaten vor.
In diesen 5 Monaten ist ein sechswöchiges Praktikum vorgesehen. Die theoretischen Lehrinhalte werden in 480 Unterrichtseinheiten (40 Unterrichtseinheiten pro Woche) vermittelt. Das Praktikum dauert 240 Unterrichtseinheiten.

Zielgruppe sind Migranten und Geflüchtete, die einen Berufssprachkurs absolviert haben, aber im Anschluss daran noch keinen Zugang zum Arbeitsmarkt gefunden haben. Ggf. können auch deutschsprachige Interessenten an der Qualifizierung teilnehmen.

Die externe Teilnehmerauswahl erfolgt über die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter bzw. andere Fördermittelgeber nach den genannten Kriterien der Zielgruppe.

Intern erfolgt die Auswahl der Teilnehmer/-innen über ein persönliches Gespräch, in dem die Erfüllung der Zugangskriterien überprüft und dokumentiert werden.

  • Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
  • Rententräger
  • Selbstzahler

6 Wochen

Werden gestellt.