Berufliche Grundqualifikation
Brücke - vom Berufssprachkurs ins Hotel- und Gaststättengewerbe
Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit
Kundengruppe: Arbeitsuchende, Migranten, Rehabilitanden,
Berufsbereiche: Tourismus + Event + Gastgewerbe ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
Informationen
Inhalte
1.1 Berufskundliche Grundlagenkenntnisse 48 Stunden
Die Branche in Berlin und Brandenburg
Tätigkeiten im Berufsfeld
Tätigkeitsprofile und Konditionen
Anforderungen von Arbeitgebern
Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer
Kenntnisvermittlung zu regionaler und arbeitszeitlicher Flexibilität
Betriebliche Erkundungen
1.2 Branchenbezogenes Grundwissen 96 Stunden
Tätigkeiten in der Hotel- und Gaststättenbranche
Grundlagenkenntnisse Küche und Hauswirtschaft
Arbeiten auf der Etage, Reinigen und Pflegen
Umgang mit Gästen, Service
1.3 IT-Anwendungen im Beruf 80 Stunden
PC Hard- und Software
Textverarbeitung Word
Internet und Outlook-Anwendungen
1.4 Digitalisierung in der Branche 40 Stunden
Digitalisierung
E-Commerce
Online Anwendungen
Tätigkeiten 4.0
1.5 Berufsbezogenes Deutsch 120 Stunden
Fachorientierte Umgangssprache im Hotel- und Gaststättengewerbe
Berufsbezogenes Deutsch für die Hotel- und Gaststättenbranche
Fachgespräche mit Kollegen und Kunden führen
Schriftliche Dokumentation im Beruf
1.6 Kaufmännisches Rechnen im Beruf 40 Stunden
Berechnung von Maßeinheiten im Bereich Gastronomie
Abrechnung mit dem Gast und dem Betrieb
Dreisatz, Mengenlehre, Prozentrechnen
1.7 Bewerbungstraining 40 Stunden
Arbeitsmarktanalyse
Bewerbungsunterlagen
Das Vorstellungsgespräch
1.8.Arbeit mit der Jobbörse der Arbeitsagentur 16 Stunden
Befähigung zur eigenständigen Nutzung der Jobbörse
Persönliches Bewerberprofil bearbeiten
Stellensuche mit Hilfe der Jobbörse
Funktionalität des Bewerbungsmanagements der Jobbörse
Bewerbungen und Vermittlungsvorschläge online verwalten
1.9. Betriebliches Praktikum 240 Stunden
Ziel der Fortbildung ist der Erwerb von Kenntnissen in Hotels und Gaststätten.
Die Fortbildung strebt eine umfangreiche Vermittlung von grundlegenden und vertiefenden Kenntnissen an, die durch praktische Erfahrungen gefestigt werden. Ergänzt um den berufsbezogenen Deutsch-Sprachunterricht erhöhen sich dauerhaft die Chancen der Teilnehmenden auf eine erfolgreiche, nachhaltige Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt.
Perspektivisch bietet die Hotel- und Gaststättenbranche einen vielversprechenden und nachhaltigen Berufseinstieg für motivierte Migranten und Migrantinnen. Da Sprache und Kommunikation als solche einen hohen Stellenwert im Umgang mit Kunden und Gästen einnehmen, stellt der Bereich "berufsbezogenes Deutsch" anteilsmäßig neben dem betrieblichen Praktikum einen Schwerpunkt in der Qualifikation dar.
Da es im Hotel- und Gaststättenbereich ein breites Angebot an Arbeitsmöglichkeiten gibt und die Teilnehmer während der Qualifikation möglichst früh Kontakte zu Arbeitgebern bekommen sollen, sind während der Qualifikation Betriebsbesuche geplant.
Die Planung sieht eine Weiterbildungsdauer von insgesamt ca. 5 Monaten vor.
In diesen 5 Monaten ist ein sechswöchiges Praktikum vorgesehen. Die theoretischen Lehrinhalte werden in 480 Unterrichtseinheiten (40 Unterrichtseinheiten pro Woche) vermittelt. Das Praktikum dauert 240 Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe sind Migranten und Geflüchtete, die einen Berufssprachkurs absolviert haben, aber im Anschluss daran noch keinen Zugang zum Arbeitsmarkt gefunden haben.
Die externe Teilnehmerauswahl erfolgt über die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter bzw. andere Fördermittelgeber nach den Kriterien der Zielgruppe.
Intern erfolgt die Auswahl der Teilnehmer/-innen über ein persönliches Gespräch, in dem die Erfüllung der Zugangskriterien überprüft und dokumentiert werden.
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- Rententräger
- Selbstzahler
- bbw
Werden gestellt