Fortbildung/Qualifizierung
Erzieher/-in; abschlussorientierte Weiterbildung
Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Staatliches Schulamt Neuruppin, bbw Zertifikat,
Standort: Potsdam, Schlaatzweg
Unterrichtsform: Vollzeit
Kundengruppe: Arbeitsuchende, Ältere, Migranten, Soldaten, Rehabilitanden,
Berufsbereiche: Ausbilder + Pädagogik , Soziales ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
-
04.05.2020 - 03.05.2022
Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 15.15 Uhr
Kontaktanfrage
Plätze verfügbar
Informationen
20 000 neue Erzieher werden einer Prognose der Bundesagentur für Arbeit zufolge künftig bundesweit gebraucht. Dieser Trend gilt auch für das Land Brandenburg. "Der Berufswunsch Erzieher ist empfehlenswert", heißt es bei der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, die jährliche Bildungszielplanung ist entsprechend aufgestellt.
Lernfeld I: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
Lernfeld II: pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lernfeld III: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Lernfeld IV: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Lernfeld V: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Lernfeld VI: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Wahlpflichtbereich
Berufsübergreifender Lernbereich
Jeder Teilnehmende erhält die einmalige Chance innerhalb von nur 24 Monaten den staatlich anerkannten Abschluss zum/zur Erzieher/-in zu erreichen bei Bestehen der Prüfungen vor dem Staatlichen Schulamt.
Arbeitsuchende und alle Interessenten, die den Berufsabschluss "Staatlich anerkannter Erzieher/Staatlich anerkannte Erzieherin" über den Weg der Nichtschülerprüfung anstreben.
Folgende Voraussetzungen sind - festgelegt durch die Fachschulverordnung für Sozialwesen - zu erfüllen und schriftlich nachzuweisen:
- die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung und eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
- die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife
- nachweisliche praktische Tätigkeiten in einem Arbeitsfeld der Fachrichtung Sozialpädagogik mit einem Gesamtumfang von 200 Stunden
- Nachweis des Hauptwohnsitzes im Land Brandenburg
- die gesundheitliche Eignung inklusive Impfstatus
- die persönliche Eignung und
- ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- Berufsgenossenschaften
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Rententräger
- Selbstzahler
- Landesschulamt - Regionalstelle Neuruppin
2080 Stunden in dual stattfindenem System
Schulbücher, Skripte
Die Finanzierung erfolgt mittels Bildungsgutschein oder Einzelfallförderung durch die Agentur für Arbeit, der Jobcenter, dem Berufsförderungsdienst oder den Rentenversicherungsträgern und Selbstzahlern.
