Teilqualifizierung

Zertifizierungsnummer: 2017M101706-10001

Teilqualifizierung im Beruf Fachlagerist/-in - TQ Modul 4 Kommissionierung und Verpackung

in Vollzeit

Dauer: 320 Unterrichtseinheiten zzgl. min. 120 Stunden betriebliche Qualifizierungsphase

Abschluss: Abschlusszeugnis, bbw Zertifikat,

Standort: Potsdam, Schlaatzweg

Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit

Kundengruppe: Berufstätige, Arbeitsuchende, Ältere, Migranten, Unternehmen, Soldaten, Rehabilitanden,

Berufsbereiche: Spedition + Lager + Logistik ,

Termine:

Unterrichtszeiten:

Informationen

Das Gütesiegel "Eine TQ besser!" der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG, ein Zusammenschluss deutscher Arbeitgeberverbände und der verbandsnahen Bildungsträger, garantiert Ihnen eine bundeseinheitliche Durchführung von Teilqualifizierungen nach einem gemeinsamen Konzept und festgelegten Standards.

Bei der Teilqualifizierung wird der anerkannte Ausbildungsberuf Fachlagerist/in, in folgende Module aufgegliedert:

Modul 1 - Güterbewegung und Arbeitsschutz - inklusive Berechtigungsschein Flurfördermittelschein

Modul 2 - Wareneingang

Modul 3 - Lagerhaltung und Warenpflege

Modul 4 - Kommissionierung und Verpackung

Modul 5 - Güterverladung und Versand


Individuelle Kompetenzfeststellung und Prüfungsregularien

Zum Abschluss jedes TQ-Moduls absolvieren Sie eine individuelle Kompetenzfeststellung mit einer praktischen und theoretischen Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der bbw-Gruppe.

Die Kompetenzfeststellung ist durch die bundeseinheitliche Prüfungsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der deutschen Wirtschaft ADBW e.V. festgelegt und regelt die Struktur und die Arbeitsweise des von der bbw-Gruppe einzusetzenden unabhängigen Prüfungsausschusses.

Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das im Rahmen der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Unter www.nachqualifizierung.de finden Sie das Gesamtangebot der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG.


Inhalte Modul 4: Kommissionierung und Verpackung

  • Güter kommissionieren
  • Güter verpacken
  • Erfolgsunterstützung, Kompetenzfeststellung praktisch und theoretisch

Betriebliche Qualifizierungsphase bei Betrieben in der Region (mind. 120 Stunden)

Weitere Informationen zu diesem Beruf.

Jedes Modul der Teilqualifizierung endet mit einer Kompetenzfeststellung durch den Kompetenzfeststellungsausschuss. Nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung wird ein Zertifikat mit dem Gütesiegel "Eine TQ besser!" ausgestellt. Das Vorliegen aller Modulabschlüsse ermöglicht Ihnen die Teilnahme an der externen Kammerprüfung und führt zu einem anerkannten Berufsabschuss.

Im Vordergrund der Teilqualifizierung steht die theoretische Ausbildung mit 320 Unterrichtseinheiten.
Anschließend werden die berufstheoretischen Kenntnisse in einer betrieblichen Qualifizierungsphase mit max. 200 Stunden angewendet, die auch am künftigen Arbeitsplatz stattfinden kann.

Die Teilqualifizierung richtet sich an Arbeitssuchende, die keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss haben sowie an geringqualifizierte Beschäftigte in Unternehmen, die sich gern weiter qualifizieren möchten und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben.

Folgende Voraussetzungen müssen Sie für die Teilqualifizierung mitbringen:

  • ausreichendes Sprachniveau (mindestens B1)
  • hohe Lernmotivation
  • technisches und kaufmännisches Grundverständnis
  • Interesse an einer Arbeitsaufnahme im Lagerbereich
Ihre Eignung prüfen wir gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

  • Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
  • Berufsgenossenschaften
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Rententräger
  • Das Förderprogramm WeGebAU

Die betriebliche Qualifizierungsphase (maximal 200 Zeitstunden) findet in den Bereichen Kommissionierung und Verpackung statt. Hier werden die theoretischen Ausbildungsinhalte in der Praxis erprobt und angewendet und Sie lernen die betriebliche Praxis kennen.

Sie erhalten Bücher und entsprechendes Lehrmaterial (Handouts und Skripte), welche konkret auf die Ausbildung abgestimmt sind.