Schultüten zum Ausbildungsstart in Frankfurt (Oder)
Es gibt sie noch, die Schüler, die nach der Schule in ihrer Region bleiben und einen technischen Beruf erlernen möchten. "Aber, sie zu finden, wird immer schwieriger", sagt bbw Ausbildungsleiter Jürgen Burau. Dennoch haben er, das Team der bbw Ausbilder und einheimischer Partnerfirmen es in diesem Jahr geschafft, 50 Jugendliche für eine Ausbildung in Metall- und Elektroberufen zu gewinnen, in denen die ostbrandenburgische Wirtschaft dringend Nachwuchsfachkräfte braucht. Sie wurden heute zum Ausbildungsstart im bbw in Frankfurt (Oder) von der bbw Geschäftsführung, den künftigen Ausbildern und vor allem Vertretern ihrer Ausbildungsbetriebe herzlich begrüßt. Heute beginnen sie ihre dreijährige Ausbildung in acht attraktiven und anspruchsvollen Berufen wie Mechatroniker, Industriemechaniker, Anlagenmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Elektroniker, Mikrotechnologe oder auch Konstruktionsmechaniker sowie Maschinen- und Anlagenführer.
In diesem Jahr sind erstmals auch 19 hoch motivierte Jugendliche aus Polen und Spanien unter den neuen Auszubildenden. Sie haben im Rahmen des internationalen Mobilitätsprojekts MobiPro-EU in den Herkunftsländern und Frankfurt (Oder) intensiv Deutsch gelernt, um hier eine Berufsausbildung zu beginnen und schließlich Fachkräftelücken zu schließen, die mit einheimischen Bewerbern in den Unternehmen kaum noch gestopft werden können. Das bbw in Frankfurt (Oder) koordiniert das Projekt und begleitet die Jugendlichen während ihrer Ausbildungszeit. Es ist Ansprechpartner der Firmen und Jugendlichen, damit Ausbildung und Berufsstart gelingen. Dafür bringt das bbw 25 Jahre Ausbildungserfahrung, die nötige technische Ausstattung und teilweise langjährige Wirtschaftskontakte in der Region mit.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor, den auch bbw Geschäftsführer Jürgen Weiß in seiner Begrüßungsrede benennt ist, dass die Ausbilder aus dem bbw, aber vor allem auch aus den Partnerfirmen schon früh in die Schulen gehen. Sie suchen dabei nicht den idealen Azubi, der schon als Schüler mit Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik glänzt, handwerkliche Fähigkeiten nachweist, lernbereit und zuverlässig ist und obendrein gern im Team arbeiten will. Dieses Gesamtpaket ist viel zu selten. Sie suchen Mädchen und Jungen, die noch offen sind für Technik und Maschinen. Sie gehen in die Schulen, informieren und werben für die Vielfalt und faszinierende Entwicklungsmöglichkeiten in technischen Berufen. Und das nicht nur in Ostbrandenburg, sondern bundesweit. Gemeinsam bieten sie Workshops an, laden zum Ausprobieren ein. Letztlich bieten sie eine solide Ausbildung in einem starken Ausbildungsverbund, 25 Jahre Ausbildungserfahrung mit hervorragenden Prüfungsperspektiven und einen sicheren Berufseinstieg.
rbb und Frankfurter Fernsehen kamen mit Kamerateams, um vom ersten Lehrtag unserer Azubis in Brandenburg aktuell zu berichten. Hier die Links dazu: http://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/index.html und