Fortbildung/Qualifizierung
Praxisnahe berufliche Weiterbildung für soziale Dienste, Helfer in der Altenpflege mit individuellem Einstieg
Unterrichtsform:
Kundengruppe: Jugendliche, Arbeitsuchende, Ältere, Rehabilitanden,
Berufsbereiche: Gesundheit + Pflege ,
Termine:
Unterrichtszeiten:
Informationen
Lehrgangsziele Die Bildungsmaßnahme dient der beruflichen Fortbildung und Anpassung vorhandener Kenntnisse und Erfah- rungen an aktuelle Erfordernisse des Arbeitsmarktes. Gerade der Bereich der sozialen Dienste stellt hohe Anfor- derungen sowohl an die fachliche Qualifikation als auch an die berufliche Motivation seines Personals.
Vor allem berufsübergreifende Kenntnisse und Schlüsselqua- lifikationen werden von den künftigen Mitarbeitern und Mitar- beiterinnen abverlangt. Um diesem Erfordernis zu entsprechen, müssen examinierten Pflegekräften Arbeitskräfte zur Seite stehen, die sie bei den Aktivitäten des täglichen Lebens im Umgang mit dem Patienten/ Klienten unterstützen. Es besteht ein großer Bedarf an Helfern in der Pflege. Über 70% der Teilnehmer des letzten Kurses kamen sofort bzw unmittelbar nach Beendigung in Arbeit. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein bbw Zertifikat als Pflegedienst- helfer sowie ein bbw- Zertifikat Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c und 45a SGB XI. Bei der wachsenden Zahl des Bedarfs an helfenden Händen in der Pflege werden Sie auf die abwechs- lungsreichen Aufgaben durch eine praxisnahe Ausbildung für den beruflichen Einstieg vorbereitet
- Fachkundliche Grundlagenaus- und Weiterbildung (568 USt.)
- Hauswirtschaftliche Versorgung (64 USt.)
- Berufs- und Rechtskunde (64 USt.)
- Lebens- und Glaubenskunde, Hospiztätigkeit (80 USt.)
- Grundlagen der berufsbezogenen Betriebswirtschaft (40 USt.)
- EDV-Ausbildung (80 USt.)
- Psychologie der Gesprächsführung/Kommunikationstraining (32 USt.)
- Bewerbungstraining und Persönlichkeitsmarketing (56 USt.)
- Projektauswertung (8 USt.)
Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfebedürftigte.
Mindestens Berufsbildungsreife. Notwendig sind gesundheitliche Eignung, Mobilität, Bereitschaft zur Wochenend- und Schichtarbeit sowie Interesse an einer Tätigkeit auf dem Gebiet soziale Dienste, Hauskranken- und Altenpflege. Praktische Erfahrungen sind erwünscht.
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- Berufsgenossenschaften
- Rententräger
- bbw
Die betriebliche Lernphase im Umfang von 368 Stunden.