Regierungsdelegation aus Serbien besucht "Berliner Netzwerk für Ausbildung"

Weil sich das "Berliner Netzwerk für Ausbildung" nun schon im 12. Jahr mehr als erfolgreich für die Berufsorientierung und Berufsausbildung in Berlin engagiert, wollen auch immer wieder internationale Gäste wissen, wie es arbeitet und was die Erfolgsfaktoren sind.

So war am 24. November eine Delegation mit 25 serbischen Regierungsvertretern verschiedener Ministerien und Bildungsexperten im BNA. Ein Blick in die Gesichter der Gäste bei der Präsentation des Netzwerks verriet, dass wahrscheinlich auch serbische Jugendliche ähnlich wie deutsche, nur wenig Konkretes über Berufsbilder wissen, dass sie dort wie hier kaum mehr als fünf Berufsbezeichnungen kennen, und manche nicht einmal genau beschreiben können, was die Eltern in ihrem Beruf tun. Sie haben offenbar genau wie die meisten deutschen Jugendlichen in der 10. Klasse noch keinen Plan für die Zeit nach der Schule und brauchen Unterstützung auf dem Weg zu einem Ausbildungsplatz. Und sicherlich nicht nur in Berlin, gibt es auch nicht wenige Schüler, die nicht die besten Zeugnisse haben, sich aufgrund ihrer sozialen Herkunft bei der Berufswahl benachteiligt fühlen oder gar nicht wissen, wo ihre Stärken liegen, die vielleicht die berufliche Richtung zeigen könnten.

Deshalb waren die Mitglieder auch dieser Delegation sehr aufmerksam, als es darum ging, wie die Coaches unseres Netzwerks es fertig bringen, dass aus vagen Vorstellungen echte Berufspläne und schließlich auch erfolgversprechende Bewerbungen werden. Weit mehr als 2.500 Schülerinnen und Schüler konnten in den zurückliegenden Projektphasen durch das BNA in Berliner Unternehmen einen betrieblichen Ausbildungsplatz erhalten. Etwa 50% von ihnen haben einen Migrationshintergrund und wurden damit praktisch genauso häufig eingestellt wie Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Gespannt hörten die serbischen Regierungsvertreter zu, als über die Partnerschaften mit den rund 70 Schulen und mehr als 300 Berliner Firmen berichtet wurde und die Leiterin der BNA-Koordinierungsstelle, Frau Regina Holz, Coachings, Azubi-Castings, Infoveranstaltungen bei den Unternehmen, Schüler-Praktika und Probearbeitstage beschrieb. Mit großem Interesse verfolgten sie auch, was Dieter Mießen, der Finanzvorstand der großen Berliner Tiefbaufirma "Frisch & Faust" aus der Perspektive von Unternehmen über das Recruiting von Azubis sagte und wie er über seine Motivation zur Zusammenarbeit mit dem Netzwerk berichtete: "Wir haben durchweg gute Erfahrungen mit dem BNA gemacht. Wenn uns das BNA einen Bewerber empfiehlt, können wir uns darauf verlassen, dass es sich lohnt, ihn näher anzuschauen. Er bekommt auf jeden Fall einen Praktikumsplatz. In den vergangenenfünf Jahren hatten neun die Empfehlung vom BNA. Und wir haben sie genommen. Für uns lohnt sich das."

Natürlich steht am Ende immer die Frage nach der Finanzierung solcher Projekte. Nicht zuletzt kamen allein drei der hochrangigen Delegationsmitglieder direkt aus dem Finanzministerium der Republik Serbien. Fest steht, ein Projekt in dieser Größenordnung, für aktuell sogar 1.000 Schüler/-innen lässt sich das Land Berlin, die Bundesarbeitsagentur und die EU seit nunmehr 12 Jahren nur deshalb so viel kosten, weil es von Anfang an einen nachweisbar wichtigen Beitrag zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit in Berlin geleistet hat. Und, weil es langfristig mithilft den Fachkräftemangel der Berlinern Unternehmen zu reduzieren.

Auch in der aktuellen Projektphase wird das BNA aus Mitteln des ESF des Landes Berlin und aus Mitteln der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesarbeitsagentur gefördert und von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft unterstützt. Träger des Netzwerks ist von Anfang an die bbw Akademie. Frau Holz machte auch in diesem Zusammenhang deutlich, dass auch die enge und langjährige Kooperation der Förderer und Unterstützer des BNA ist ein Teil des Erfolgskonzepts "Berliner Netzwerk für Ausbildung".

Mehr Infos zum BNA unter: www.bna-berlin.de oder unter http://www.bbw-gruppe.de/ueber-uns/projekte/bna-berliner-netzwerk-fuer-ausbildung.html