So geht Face-to-Face Recruiting an einem Tag

Der diesjährige, inzwischen dritte, Recruiting Career Day der bbw Hochschule startete am 17. Oktober 2017 mit einem neuen, attraktiven Format. Parallel zur Präsentation der 27 Unternehmen, die Studierenden und Absolventen im Berliner Haus der Wirtschaft eine große Anzahl von Praktikums-, Werkstudenten- und Traineestellen für den Berufseinstieg anboten, fanden dieses Mal vier Sessions statt, die thematisch und auf dem Podium einiges zu bieten hatten und diesen Tag im 10. bbw Hochschuljahr zu einem besonderen Event machten.

Alle vier Themen beschäftigten sich, passend zum Anlass, mit der Zukunft - vor allem mit den so genannten Arbeitswelten 4.0. Dabei trafen in vier lebhaften und fundierten Diskussionen wissenschaftlich gestützte Ansätze und Visionen von Professoren und Studierenden auf die Erfahrungen und Einschätzungen der Praktiker aus der Wirtschaft. Und das in den Spannungsfeldern:
  • Mode und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung: Kulturschock für Ingenieure?
  • Start-ups versus Grown-ups
  • Tourismus in Zeiten von Krisen
Die aufwändige Vorbereitung der Podiumsdiskussionen hatte ein Projekt-Team unter Leitung von Prof. Dr. Frank Wolter mit Studierenden unterschiedlicher Semester des Studiengangs der Wirtschaftswissenschaften (Tourismus- und Eventmanagement) in den Händen. Unterstützt wurden sie von Studierenden der Wirtschaftskommunikation, des Modemanagements und der Elektrotechnik. Studierende und Professoren haben gemeinsam monatelang an den Themen gearbeitet, Leitfragen für die Diskussionen erstellt, passende Referenten gesucht und mit beachtlichem Engagement dafür gesorgt, dass tatsächlich hochrangige Runden und spannende Diskussionen zustande kamen. So sagte Marie M. von der TU Berlin, die ihren Bachelor an der bbw Hochschule gemacht hat und nun dort für den Master Medienwissenschaften studiert, dass sie bei zwei Sessions dabei war. Dabei habe sie bei dem Mode-Thema, aber auch bei der Start-up-Diskussion "das Gefühl gehabt und viele gute Argumente ghört, sich nicht vor den Arbeitswelten 4.0 fürchten zu müssen. Ich werde nach dem Studium viele Entscheidungsmöglichkeiten haben. Ich stelle mir für meinen Berufsstart ein Start-up vor und freue mich, hier einige kennengelernt zu haben. Da kann ich wahrscheinlich am ehesten meine Arbeitswelt mitgestalten."
Prof. Dr. Frank Wolter sagte: "Ich bin sehr froh, dass wir gemeinsam mit den Professoren der einzelnen Fachbereiche und den Hochschul-Beiräten für das Format der Podiumsdiskussionen wirklich gute Gesprächspartner als Referenten gewinnen konnten. Dabei waren u.a die erfolgreiche und in der Modebranche bekannte Gründerin Dr. Kathrin Weiß von der tausendkind GmbH oder Jobufo-Gründer Thomas Pauker, Top-Führungskräfte großer Unternehmen wie der Sales-Manager Paul Scodellaro von der Germania Fluggesellschaft mbH oder sogar von Groß-Konzernen wie Nico Gramenz, Head of Business Development, Strategie und innovative Technologien und Führungskräfte der Siemens AG oder Dr. Volker Bachmann, Referent bei der DB Projektbau GmbH... Ich freue mich, dass die Sessions so gut gelaufen sind." Wer dabei war und bei den Firmen am Stand ins Gespräch kam, konnte hier z.B. erfahren, welche Chancen sich für Unternehmen der Modebranche ergeben, wenn sie auf nachhaltige Produktionsbedingungen und eine transparente Lieferkette setzen oder, wie man im E-Commerce ökonomisch und ökologisch nachhaltig das Retouren-Management organisieren kann. Man konnte sich in der Diskussion über die Attraktivität der MINT-Berufe im Zeitalter der Digitalisierung über Jobsicherheit, Inhalte und Karrieremöglichkeiten austauschen oder über Unternehmenskulturen in großen und kleinen, etablierten und jungen Firmen sprechen, dabei das Für und Wider einer selbstständigen oder abhängigen Beschäftigung abwägen oder letztlich darüber diskutieren, wie sich die Anforderungen an Mitarbeiter z.B. in der Tourismuswirtschaft durch Krisen ändern.
Hunderte Studierende, aber auch Absolventen der bbw Hochschule und anderer Berliner Hochschulen nutzen an diesem Tag die Gelegenheit, Kontakt mit den Firmen aufzunehmen, die Stellenangebote in fast allen Business-Bereichen mitgebracht hatten. 27 Unternehmen aller Größenordnungen, etablierte und Start-ups, unterschiedlicher Branchen präsentierten sich und gaben den Besuchern des Recruiting Career Days die Gelegenheit, mit Inhabern, Geschäftsführern, Personalern und Absolventen der bbw Hochschule ins Gespräch zu kommen, sich um Praktika, Werkstudenten- oder Traineestellen zu bewerben und sich für den Berufseinstieg ins Gespräch zu bringen. So wurden an vielen Ständen nicht nur Visitenkarten und Lebensläufe ausgetauscht, sondern mehrfach direkt Vorstellungsgespräche vereinbart.
Gesamtkoordinatorin des Tages und Leiterin des Career Service der bbw Hochschule, Nina Karth, erklärte: "Als bbw Hochschule ist uns natürlich wichtig, dass unsere Studierenden, denen wir ein sehr praxisnahes Studium versprechen, auch die Gelegenheit nutzen, sich in der Praxis auszuprobieren und am besten schon während des Studiums herausfinden, wo und wie der Berufsstart klappen könnte. Dabei wollen wir sie unterstützen. Deshalb sind in unseren Bachelor-Vollzeitstudiengängen zwei Praktika enthalten und dafür sind wir als Career Service im Gespräch mit Unternehmen aus aller Welt, helfen unseren Studierenden passende Praktika und Jobs zu finden und organisieren Career Tage, wie diesen. Schön zu sehen, dass die Studierenden und sogar Absolventen der Vorjahre die Angebote des heutigen Tages so zahlreich genutzt haben und dass so viele Unternehmen gekommen sind. Dafür in alle Richtungen ein großes Dankeschön."