So schnell kann es gehen und ein Teilnehmer wird zum Kollegen!
Als Andreas Niejahr zusammen mit zehn anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im November 2018 die Fortbildung zum Hausmeister am bbw Strausberg begonnen hatte, ahnte er noch nicht, dass seine Ausbilder schon bald seine künftigen Kollegen werden würden.
Alles begann auf Empfehlung des Jobcenters, welches zunächst im Feststellungs-, Trainings- und Erprobungscenter prüfte, welche Qualifizierungen sich eignen, um Herrn Niejahr direkt in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Dort wurde ihm direkt eine Fortbildung im Bürobereich empfohlen. "Gerade das wollte ich aber gar nicht", sagt Andreas Niejahr. "Den ganzen Tag vorm Computer zu sitzen, zieht mich eher runter, als das es Spaß macht. Ich wollte lieber etwas finden, bei dem ich auch handwerklich aktiv werden kann."
So fand sich schnell eine Alternative: Die Fortbildung zum Hausmeister am bbw Strausberg der bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH. Am 26.11.18 hieß es, für sechs Monate noch einmal die Schulbank zu drücken. "Ich habe schnell gemerkt, dass die Fortbildung genau das Richtige für mich war. Allein die Leute hier, der handwerkliche Aspekt und, dass man sich so viel bewegt, haben mir gezeigt, dass mir der Beruf als Hausmeister gut tun würde.", erklärt Andreas Niejahr.
Sein Ausbilder, Christian Stamenow, sagt, dass ein besonderer Vorteil der Fortbildung darin besteht, dass die Teilnehmer*innen verschiedene Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel einen Gabelstapler-, Hebebühnen- oder Kettensägenschein ablegen müssen. "Gerade die Zusatzausbildung zur elektronisch unterwiesenen Person kommt besonders gut bei Unternehmen an. Oft muss dieser Schein noch von Bewerbern nachgeholt werden. Unsere Absolventen haben deswegen bei Bewerbungen einen riesigen Vorteil.", sagt Stamenow.
Neben dem technischen Gebäudemanagement, spielt auch der kaufmännische Teil der Fortbildung eine wichtige Rolle. Dafür kamen Andreas Niejahr besonders seine Erfahrungen als Tontechniker zugute: "Ich hatte schon immer eine Affinität zu Holz. Als Tontechniker habe ich zum Beispiel viele Lautsprecher gebaut und auch eine Zeit lang als Metall- und Elektromonteur gearbeitet." Außerdem war er 20 Jahre lang im Motorsport als professioneller Coach tätig und hatte parallel eine eigene Internetfirma. "Während dieser Zeit musste ich mich wegen der immer neueren Technik auch immer weiterbilden. Deswegen fiel mir der Umgang mit Technik bzw. dem PC auch in der Fortbildung nicht schwer.", sagt Niejahr.
Seit April 2019 kann sich Andreas Niejahr über einen neuen Arbeitsplatz freuen - nämlich als Hausmeister an genau dem Ort, an dem er sechs Monate lang seine Fortbildung absolviert hatte. Christian Stamenow weiß auch warum: "Aufgrund seiner Leistungen, seiner Vorkenntnisse und auch seiner Art, wie er ins Team passt - das alles waren Faktoren, bei denen wir uns gesagt haben, dass einfach alles passt.". Wir freuen uns sehr, über seinen Erfolg und wünschen Ihm alles Gute für seine berufliche Zukunft am bbw Strausberg.
Alles begann auf Empfehlung des Jobcenters, welches zunächst im Feststellungs-, Trainings- und Erprobungscenter prüfte, welche Qualifizierungen sich eignen, um Herrn Niejahr direkt in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Dort wurde ihm direkt eine Fortbildung im Bürobereich empfohlen. "Gerade das wollte ich aber gar nicht", sagt Andreas Niejahr. "Den ganzen Tag vorm Computer zu sitzen, zieht mich eher runter, als das es Spaß macht. Ich wollte lieber etwas finden, bei dem ich auch handwerklich aktiv werden kann."
So fand sich schnell eine Alternative: Die Fortbildung zum Hausmeister am bbw Strausberg der bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH. Am 26.11.18 hieß es, für sechs Monate noch einmal die Schulbank zu drücken. "Ich habe schnell gemerkt, dass die Fortbildung genau das Richtige für mich war. Allein die Leute hier, der handwerkliche Aspekt und, dass man sich so viel bewegt, haben mir gezeigt, dass mir der Beruf als Hausmeister gut tun würde.", erklärt Andreas Niejahr.
Sein Ausbilder, Christian Stamenow, sagt, dass ein besonderer Vorteil der Fortbildung darin besteht, dass die Teilnehmer*innen verschiedene Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel einen Gabelstapler-, Hebebühnen- oder Kettensägenschein ablegen müssen. "Gerade die Zusatzausbildung zur elektronisch unterwiesenen Person kommt besonders gut bei Unternehmen an. Oft muss dieser Schein noch von Bewerbern nachgeholt werden. Unsere Absolventen haben deswegen bei Bewerbungen einen riesigen Vorteil.", sagt Stamenow.
Neben dem technischen Gebäudemanagement, spielt auch der kaufmännische Teil der Fortbildung eine wichtige Rolle. Dafür kamen Andreas Niejahr besonders seine Erfahrungen als Tontechniker zugute: "Ich hatte schon immer eine Affinität zu Holz. Als Tontechniker habe ich zum Beispiel viele Lautsprecher gebaut und auch eine Zeit lang als Metall- und Elektromonteur gearbeitet." Außerdem war er 20 Jahre lang im Motorsport als professioneller Coach tätig und hatte parallel eine eigene Internetfirma. "Während dieser Zeit musste ich mich wegen der immer neueren Technik auch immer weiterbilden. Deswegen fiel mir der Umgang mit Technik bzw. dem PC auch in der Fortbildung nicht schwer.", sagt Niejahr.
Seit April 2019 kann sich Andreas Niejahr über einen neuen Arbeitsplatz freuen - nämlich als Hausmeister an genau dem Ort, an dem er sechs Monate lang seine Fortbildung absolviert hatte. Christian Stamenow weiß auch warum: "Aufgrund seiner Leistungen, seiner Vorkenntnisse und auch seiner Art, wie er ins Team passt - das alles waren Faktoren, bei denen wir uns gesagt haben, dass einfach alles passt.". Wir freuen uns sehr, über seinen Erfolg und wünschen Ihm alles Gute für seine berufliche Zukunft am bbw Strausberg.