Teilqualifizierung

Zertifizierungsnummer: 2017M10692-10001

Fachkraft für Veranstaltungsdienst

TQ im Beruf Servicekraft für Schutz und Sicherheit Modul 3

Dauer: Theoriephase 240 UE / betriebliche Qualifizierungsphase max 160 Stunden

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Strausberg

Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit

Kundengruppe: Berufstätige, Jugendliche, Arbeitsuchende, Ältere, Migranten, Unternehmen, Soldaten, Rehabilitanden,

Berufsbereiche: Dienstleistungen + Sicherheit ,

Termine:

Unterrichtszeiten:

Informationen

Kontrolle, Lenken und Leiten von Besuchern, Gästen und Zuschauerströmen 84 UE
Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung, Vermeidung, Beherrschung und Behebung von Störungen 84 UE
Kommunikation, Information und Verhalten 36 UE
Dokumentation von Zuständen, Vorfällen und Maßnahmen, Qualitätssicherung 36 UE

betriebliche Qualifizierungsphase max 80 Stunden

Jedes Modul der Teilqualifizierung endet mit einer Prüfung. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat mit dem Gütesiegel "Eine TQ besser!" ausgestellt. Das Vorliegen aller Modulabschlüsse ermöglicht die externe Kammerprüfung und führt zu einem anerkannten Berufsabschluss.

Im Vordergrund der Teilqualifizierung steht die berufstheoretische Ausbildung im Veranstaltungsdienst Die Teilnehmer erhalten 240 Unterrichtseinheiten. Anschließend werden die berufstheoretischen Kenntnisse in einer betrieblichen Qualifizierungsphase angewendet, welche auch am künftigen Arbeitsplatz stattfinden kann.

• An- und Ungelernte, geringqualifizierte Beschäftigte
• Arbeitsuchende, für die längerfristige Qualifizierungsmaßnahmen nicht passend sind
• Berufsrückkehrer/-innen
• Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund sowie mit in Deutschland nicht anerkannten Berufsabschlüssen
• Älter (50+) mit Motivation für eine neue berufliche Perspektive

Für die Teilnahme an der Maßnahme müssen neben der Meldung als arbeitsuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht, folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
• gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• Interesse an einer abschlussorientierten Qualifizierung
• Interesse an einer Tätigkeit im Wachschutz

  • Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
  • Berufsgenossenschaften
  • Selbstzahler
  • Das Förderprogramm WeGebAU
  • Die Brandenburgische Kommunalakademie (BKA)
  • bbw

Die betriebliche Qualifizierungsphase (maximal 80 Zeitstunden) findet in den Bereichen Veranstaltungsdienst statt. Hier werden die theoretischen Ausbildungsinhalte in der Praxis erprobt und angewendet. Die Teilnehmer lernen die betrieblichen Abläufe kennen.

Für die Ausbildung erhalten die Teilnehmer Lehrbücher und entsprechendes Lehrmaterial, konkret auf die Fachausbildung abgestimmt.

Die Förderung für Arbeitssuchende übernimmt die Agentur für Arbeit oder das zuständige Jobcenter.