TQ ab Herbst - neue Chance auf Fachkräfte für das Berliner Gastgewerbe
Auf der Suche nach Lösungen für den im Berliner Hotel- und Gaststättengewerbe anhaltenden Fachkräftemangel, trafen sich am 12. Juni im Berliner Haus der Wirtschaft Hotelmanager, Personaler, Vertreter ihres Branchenverbandes DEHOGA, der Agentur für Arbeit Süd und Bildungsfachleute der bbw Akademie zu einem gemeinsamen Arbeitstreffen. Ergebnisse sind die
schnelle Verständigung über die Zusammenarbeit und der
Plan, umgehend ein gemeinsamen Fortbildungskonzept auszuarbeiten, das der Branche schnell und effektiv zu tätigkeitsbezogen qualifizierte Fachkräften bringt, die helfen, die angespannte Mangelsituation in vielen Häusern zu entspannen und Mitarbeiter*innen eine Chance auf fachliche Weiterentwicklung bietet. Deshalb wollen die Initiatoren schon für einen Start im Herbst dieses Jahres genug potentielle Teilnehmer*innen für eine
Teilqualifizierung - TQ - gewinnen. Denn Teilqualifizierung ist für dieses Ziel das passende Fortbildungsformat. Es kann schnell die z.B. bereits jetzt schon in Hotels angestellten Quereinsteiger ohne Abschluss und zunehmend auch internationale Bewerber*innen um Jobs in der Gästebetreuung sowie von künftigen Umstrukturierungen bedrohte Beschäftigte und auch geeignete Arbeitsuchende in kurzer Zeit für typische Tätigkeiten fachlich qualifizieren.
Weil das seit Januar geltende
Qualifizierungschancengesetz (QCG) die
Finanzierung der TQ als Anpassungsfortbildung, die anschlussorientiert ist, unabhängig von Ausbildung, Lebensalter und Betriebsgröße ermöglicht und sehr flexibel auf die zeitlichen Bedürfnisse der Arbeitgeber angepasst werden kann, war die Idee von DEHOGA und bbw, den Firmen des Verbandes exklusiv verschiedene zeitliche TQ-Varianten anzubieten. Diese Idee wurde von den Hotelvertretern im Arbeitstreffen so positiv aufgenommen, dass schon jetzt ein Konzept mit Zeitplan vorliegt, auf das sie direkt einsteigen und ihre Mitarbeiter*innen über die DEHOGA oder die Agentur für Arbeit Berlin Süd anmelden können.
Jobcenter und Agentur für Arbeit übernehmen für die TQ die Finanzierung und unterstützen die Unternehmen in den kommenden Wochen dabei, aus ihrem Pool von Arbeitsuchenden die ausfindig zu machen, die für eine Einstellung in Frage kämen.
Teilqualifizierungen (TQ) erfüllen alle nötigen Voraussetzungen für die Finanzierung über das QCG. Sie wurden von den Arbeitgeberverbänden und den Bildungswerken der Wirtschaft in einer bundesweiten Initiative zur Unterstützung der
Fachkräftequalifizierung entwickelt. Sie sind primär für Berufstätige und Arbeitsuchende gedacht, die für eine reguläre Berufsausbildung nicht in Frage kommen und dennoch an einer Fortbildung für spezielle Tätigkeiten interessiert sind, die auf Wunsch auch nach und nach zu einem vollwertigen Berufsabschluss komplettiert werden können. TQs sind bundesweit anerkannt und zertifiziert. Selbst beim Wechsel des Arbeitsortes in ein anderes Bundesland, können weitere Module absolviert und der Kammerabschluss erreicht werden, den TQs sind bundesweit einheitlich modularisiert. Die fünf bis sechs Module je Beruf beruhen auf Rahmenstoffplänen und Prüfungsordnungen der IHK-Berufe.
Das Angebot des bbw für interessierte Hotels der Hauptstadtregion umfasst eine Kompetenzfeststellung, bei der nach den Vorgaben und Erwartungen der Betriebe die fachliche und persönliche Eignung der Bewerber festgestellt wird. Als zunächst geeignete und zum Bedarf passende TQ wurde das
Modul 5 "Gästebetreuung und Verkaufsförderung" aus dem Berufsbild der Fachkraft im Gastgewerbe ausgewählt. Dieses Fortbildungsmodul kann inhaltlich alle nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Tätigkeitsbereich in der Rezeption beim Ein- und Auschecken der Hotelgäste abdecken. Teilnehmer*innen könnten Anschluss auch die übrigen TQ-Module: Modul 1 "Küche und Buffet", Modul 2: "Service und Counter", Modul 3: "Warenwirtschaft" und Modul 4 "Wirtschaftsdienst" absolvieren. Die Module umfassen 440 bzw. 320 Unterrichtseinheiten Theorie und 160 bzw. 120 Stunden Betriebspraktikum. Das angebotene Modul 5 beinhaltet sowohl Themen wie Gästebetreuung und Verkauf wie Werbung und Verkaufsförderung, Wissen über betriebliche und administrative Arbeiten und ein Training verschiedener Lern- und Erfolgsstrategien.
Dass die direkte Zusammenarbeit zwischen Verbänden, Unternehmen, Agentur für Arbeit und Bildungsanbieter für die schnelle und erfolgreiche Umsetzung solcher Ideen eine gute Voraussetzung ist, zeigt das Beispiel vorangegangener Projekte in ähnlichen Konstellationen. So startet im Herbst beispielsweise der zweite Durchgang eines Fortbildungsprojekts zur Qualifizierung von Arbeitsuchenden zur "
Fachkraft Optik
", das in Kooperation von Berliner Glas Gruppe, Agentur für Arbeit Berlin Süd und bbw Akademie im vorigen Jahr realisiert wurde. Knapp 20 zertifizierte Fachkräfte erhielten nach nur fünf Monaten Fortbildung einen Arbeitsvertrag in Unternehmen der regionalen Feinmechanik-/Optikbranche, weil auch hier schnell gehandelt und nach dem Bedarf der Unternehmen gemeinsam ein passendes Fortbildungsformat entwickelt und umgesetzt wurde.