Umschulungsstart für künftige Kaufleute im Gesundheitswesen

Heute ist der Beginn eines neuen Abschnitts auf ihrem Berufsweg. Heute haben die Männer und Frauen, die bisher ganz andere Berufe, aber darin keine Arbeit mehr hatten, mit einer Umschulung begonnen. Und, wenn alles gut geht, werden sie in 24 Monaten ihre Bewerbungen für ihren neuen spannenden Beruf in Sanitäts- oder Krankenhäusern, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in medizinischen Laboren oder Arztpraxen, bei Krankenversicherungen, Rettungsdiensten oder in Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege abgeben - erfahrungsgemäß mit recht guten Chancen auf Erfolg. Denn, die Gesundheitswirtschaft gehört in Berlin und Brandenburg nach wie vor zu den Wachstumsbranchen.

Was in der klassischen Ausbildung ganze drei Jahre dauert, kann via Umschulung in 24 Monaten erlernt werden: Denn künftige Kaufleute im Gesundheitswesen, die diesen Weg zu einem neuen Beruf gehen, haben zumeist vorher schon eine andere Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen und bringen teilweise mehrjährige Berufserfahrungen mit. Was fachlich noch fehlt, um am Ende als Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein, wird beim bbw an mehreren Bildungszentren vermittelt. Das bbw Bildungszentrum Brandenburg an der Havel ist eins von den besonders erfahrenen und erfolgreichen. Hier finden seit 2012 Umschulungen zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Gesundheitswesen statt, bei denen bisher alle ihre Prüfungen geschafft haben. Von anfänglich 70 bis inzwischen mehr als 90 % unserer Absolventen fanden danach in ihrem neuen Beruf einen Arbeitsplatz. Inzwischen kennen die Träger und Einrichtungen der Region das bbw und die Qualität der Umschulung so gut, dass sie gern Praktikanten und Absolventen übernehmen - einige erhalten schon während ihres Umschulungs-Praktikums ein Arbeitsplatzangebot.

Die Umschulung bereitet sie nicht nur intensiv auf die Abschlussprüfungen vor der IHK vor, sondern auch auf die durchaus anspruchsvollen praktischen Tätigkeiten in diesem Beruf, der dienstleistungsorientierte, gesundheitsspezifische und kaufmännische Kompetenzen kombiniert:

Sie lernen zum Beispiel:

  • Patientendaten zu erheben und zu dokumentieren
  • Kunden und Partnerunternehmen Ihrer Institution zu Finanzierungsquellen, Abrechnungs- und Zahlungsmodalitäten zu beraten
  • Leistungen bei den Krankenkassen oder anderen Kostenträgern abzurechnen und dafür elektronische Dokumentationssysteme zu nutzen,
  • bei der Aufstellung eines Haushalts mitzuwirken,
  • das Marktgeschehen zu beobachten,
  • Preise und Leistungen zu vergleichen und Kosten zu kalkulieren,
  • die kaufmännische Seite von Konzepten zu verstehen,
  • Geschäftsvorgänge mit den Methoden des Rechnungswesens zu erfassen und zu analysieren,
  • Verträge und z.B. Marketingkonzepte zu erstellen und zu erläutern,
  • betriebswirtschaftlich sinnvolle Arbeitsabläufe festzulegen,
  • Dokumente nach Qualitätsnorm übersichtlich zu halten und abzulegen und
  • moderne Informations- und Kommunikationssystem effektiv zu nutzen.

Bis zum 14.3. können Interessierte noch nachträglich in unseren Kurs in Brandenburg an der Havel einsteigen.
Weitere Starttermine für die Umschulung im Land Brandenburg finden Sie hier: Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen.