VME-Info-Truck kam zum bbw Aktionstag

Er war zum zweiten Mal da. Mit 440 Tonnen, 23 Meter lang, schwarz und mit seinen riesigen Aufbauten hatte er gestern direkt vor dem Haus der Wirtschaft in Frankfurt (Oder) als unübersehbarer Hingucker geparkt - der XXL-Truck vom Verband der Metall- und Elektroindustrie. Denn, damit sich Schüler/-innen in Ostbrandenburg noch für Metall- und Elektroberufe und eine Ausbildung in der Region entscheiden, muss man schon ganz schön was auffahren. Aber so ein Truck, mit so einem Innenleben, konnte dann doch rund 90 Schüler/-innen aus verschiedenen Schulen der Umgebung zum bbw Berufsinformations- und Aktionstag locken. Auf zwei Etagen konnten sie sich hier über moderne technische Berufe informieren und an verschiedenen Stationen mit der Technik experimentieren. Beispielsweise konnten sie dabei sein, wie eine computergesteuerte CNC-Fräse programmiert wurde, um anschließend Buchstaben in ein Stück Metall zu fräsen. Sie konnten sehen, wie vielfältig ein Wechselschalter in elektronischen Schaltungen eingesetzt werden kann und nachvollziehen, wie die Steuerung eines Aufzugs funktioniert. Es gab Tests zum Mitmachen und Videos, mit denen Berufsbilder und Ausbildungsabläufe vorgestellt wurden. Außerdem arbeiten Tutoren im Truck, die über Technik und Metall- und Elektroberufe bestens Bescheid wissen und Fragen danach beantworten konnten, ob man mit einer Ausbildung z.B. als Industriemechaniker später mal studieren kann und wie hoch das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung ist. Im Truck gibt es sogar eine Übersicht über freie Ausbildungsstellen in der Region, in der er gerade steht.

Wer wollte konnte an den anderen Stationen des bbw Aktionstages auch einiges erleben. Zum Beispiel im Arbeitgeberforum zehn der Firmen mit freien Ausbildungsplätzen kennenlernen. Mit dabei waren Unternehmen wie die Goodyear Dunlop Tires GmbH, die Vogel Gruppe, die Bohlen & Doyen GmbH, die SIH Sicherungsanlagen GmbH, die Hansmann GmbH und die Astronergy GmbH, einige langjährige, aber auch neuere Verbundausbildungspartner des bbw in Frankfurt (Oder) und die IHK Ostbrandenburg. Fast alle Schüler/-innen nutzten die Chance, sich bei den Firmen der Region direkt vorzustellen oder zumindest die mitgebrachten Exponate wie Reifenprofile, interessant gebogene Rohre oder Gleichspannungsregler anzusehen und zu untersuchen. Die Unternehmensvertreter haben wiederum die Gelegenheit ergriffen, über ihre Ausbildungsplatzangebote ins Gespräch zu kommen und dabei alle Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Gerade, wenn zwischen Betrieb, Wohnort und Berufsschule mehrere Kilometer liegen, sind immer mehr Unternehmen auch bereit, z.B. Fahrkostenzuschüsse zu übernehmen oder bei der Wohnungssuche zu helfen. "Wo das Gründe für oder gegen einen Ausbildungsplatz bei uns sind, sind wir natürlich bereit, gemeinsam nach Lösungen zu suchen", sagte Manuel Staffelmaier von der Vogel Gruppe.

Bewerbungen wurden dabei nicht überreicht, aber immerhin das eine oder andere Praktikum verabredet und viele Informationsflyer mitgenommen. Zum Beispiel von Matias, Lucas und Tom von der Ulrich-von-Hutten-Oberschule, selbst von Pascal, der eigentlich Polizist werden will. Für sie waren die Workshops an den anderen Stationen besonders interessant. Sie konnten parallel zu Truck und Arbeitgeberforum im bbw Bildungszentrum besucht werden. Einen betreuten u.a. Schülerinnen und Schüler des Carl-Friedrich-Gauß Gymnasiums aus Frankfurt (Oder). Hier wurde ihnen z.B. die Funktion einer Brennstoffzelle erklärt, bevor die Schüler/-innen selbst ein Fahrzeug bauen konnten, das mit einer Brennstoffzelle fährt, in die lediglich elektrolytisches Wasser eingefüllt wird und Sauerstoff als Abprodukt entweicht. Im Nachbarkabinett wurden mit Hilfe von CAD-Technik technische Zeichnungen angefertigt, die z.B. für eine Solar-Uhr nutzbar sind. Auch bbw Azubis aus den verschiedenen Berufsausbildungen waren vor Ort und führten den interessierten Schülern in den Lernkabinetten und Werkstätten Programmierungen und Schaltungen vor. Wer Lust hatte, konnte im Anschluss einen Einstellungstests für Mechatroniker absolvieren und sein Glück am bbw Glücksrad herausfordern.

Hans-Jürgen Burau, bbw Geschäftsbereichsleiter für Erstausbildung und Berufsorientierung fasste den bbw Berufsinformations- und Aktionstag zusammen und sagte: "Wir freuen uns, dass der VME-Truck auch in diesem Jahr wieder zu uns gekommen ist und dass dieses Mal so viele Firmen dabei waren. Wir werden auch nach diesem Tag dranbleiben, mit den Firmen zusammenarbeiten, in die Schulen gehen und die Schüler/-innen zu Werkstattbesuchen einladen, um sie für eine Ausbildung in technischen Berufen zu gewinnen."