Viel Interesse an Umschulung zur MFA - Jetzt anmelden - Start im November!
Damit die Umschulung zur/zum Medizinischen Fachangestellten wie geplant im November starten kann, fand am 5. Oktober im Bildungszentrum Berlin-Karlshorst ein Infotag zum
Berufsbild der Medizinischen Fachangestellten - MFA
statt. Das Besondere dieses im Grunde
kaufmännisch-verwaltenden Berufs ist, dass er
gleichzeitig medizinisch-praktisches Wissen und Know-how beinhaltet und die
Berufseinstiegschancen äußerst vielfältig sind.
Dass diese neben den konkreten Umschulungsabläufen in den Frage-Antwort-Runden eine besondere Rolle spielen, war für Projektleiterin Annett Mönnich keine Überraschung. "Natürlich wollten die meisten wissen, wohin die Umschulung beruflich führen kann, wie sie abläuft und was im Praktikum passiert, aber die meisten wollten sich auch einen Eindruck vom Bildungszentrum verschaffen und sich beraten lassen." Denn die potentiellen Teilnehmer einer Umschulung kommen meist aus Berufen mit schlechter Arbeitsmarktlage oder aus Situationen, in denen Sie Ihren ursprünglich erlernten Beruf nicht mehr ausüben können. "Sie bringen oftmals schon langjährige Berufserfahrungen mit, die für die Umschulung nützlich sind, z.B. aus dem kaufmännischen Bereich", sagt Annett Mönnich.
In jedem Fall bietet der Abschluss als MFA nach
24 Monaten
mit Praktikum in einer Arztpraxis eine gute Aussicht auf einen Arbeitsplatz, denn die Gesundheitswirtschaft ist eine Wachstumsbranche, mit erheblichem Fachkräftebedarf. In Berlin und Brandenburg gibt es mit all den Ärztehäusern, Praxen, Rettungsstellen, Therapie- und Reha-Zentren, Pflegediensten, Senioreneinrichtungen mit Krankenhäusern, -kassen und -verbänden ein ständig breites Angebot an offenen Stellen. Unsere Umschulung ist auf diesen Bedarf zugeschnitten.
Um die Chancen unserer Teilnehmer noch zu erhöhen, bietet das bbw
vier für sie
kostenlose Zusatzqualifikationen an, die
mit einem anerkannten Zertifikat der Ärztekammer belegt werden können. Das sind
Fachenglisch und neuerdings auch ein
Blutabnahme- und ein Injektionsseminar und das Seminar
"1. Hilfe / Notfälle in der Arztpraxis". Das sind Pluspunkte bei der Arbeitsplatzsuche.
Die Umschulung ist anspruchsvoll, aber auch sehr attraktiv, weil die Anforderungen vielseitig sind. Denn MFAs unterstützen Ärzte und Schwestern bei der Arbeit, dürfen mit der entsprechenden Qualifikation sogar auf Anforderung des Arztes Blut abnehmen, verwalten und vervollständigen Patientenakten, kümmern sich um die Praxisabläufe, Termine und Abrechnungen, aber auch um die Ausstattung der Praxis mit Technik, Material und Medikamenten, um Hygiene, um das Qualitätsmanagement. Dennoch ist das Lernpensum zu schaffen. Nicht zuletzt auch, weil praxis- und prüfungserfahrene Dozentinnen und Dozenten unterrichten und die Umschüler beim Lernen begleiten. Einen ersten praktischen Einblick in die Ausbildung konnten die Besucher des Berufsinformationstages gewinnen und nach einem kleinen Exkurs zu den Inhalten und Abläufen der Umschulung das Blutdruckmessen und Blutabnehmen an einem Trainingspuppenarm probieren.
Wer eine zweite Berufsausbildung braucht, arbeitsuchend ist und sich in diesem Berufsfeld verwirklichen möchte, kann sich noch
zur Umschulung anmelden, sollte sich aber
schnell beraten lassen, damit der
Bildungsgutschein noch rechtzeitig auf den Weg gebracht werden kann. Agentur für Arbeit, Jobcenter, aber auch Rentenversicherungsträger und Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) fördern die Teilnahme an der Umschulung z.B. mit einem Bildungsgutschein. So bleibt die
Teilnahme an der Umschulung für die Teilnehmer/-innen kostenfrei.
Mehr zur Umschulung zum / zur Medizinischen Fachangestellten MFA erfahren Sie hier:
http://www.bbw-gruppe.de/Karlshorst/Umschulung-zum-zur-Medizinischen-Fachangestellten-AeK.html