Angebot zur Sprachfoerderung

Deutschkurs für Flüchtlinge (DfF)

Dauer:

Abschluss: TELC-Zertifikat ,

Standort: Wriezen

Unterrichtsform: Vor-Ort-Vollzeit

Kundengruppe:

Berufsbereiche: Integration + Deutschkurse ,

Termine:

Unterrichtszeiten:

Informationen

Die allgemeinen Deutschkurse bestehen aus bis zu 600 Unterrichtsstunden, die in sechs Modulen von jeweils 100 Stunden besucht werden können. Der Sprachkurs wird in der Regel als ganztägiger Unterricht angeboten. Die Deutschkurse vermitteln den Teilnehmenden Sprachkompetenzen in den Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen und sollen zu einem Sprachniveau auf Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) führen.

Spezielle Deutschkurse, die sich gezielt an Analphabeten richten, bestehen aus 900 Unterrichtsstunden, die in neun Modulen von jeweils 100 Stunden besucht werden können.

Der Deutschkurs für Flüchtlinge schließt mit dem skalierten Abschlusstest "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab.

Flüchtlinge (Asylsuchende sowie Geduldete), die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und noch keinen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs gemäß § 43 ff Aufenthaltsgesetz haben. Dabei handelt es sich um Personen mit Aufenthaltsgestattung nach § 55 Asylverfahrensgesetz, Personen mit einer Duldung nach § 60 a Aufenthaltsgesetz, Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Absatz 1, sowie § 25 Absatz 5 Aufenthaltsgesetz, wenn die Aussetzung der Abschiebung noch keine 18 Monate zurückliegt.

Die Deutschkurse stehen Asylsuchenden sowie Geduldeten,

- die ihren regelmäßigen Wohnsitz im Land Brandenburg haben,
- nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und
- noch keinen Zugang zu den Integrationskursen des BAMF nach § 44 des Aufenthaltsgesetzes und zu Berufssprachkursen nach § 45a AufenthG (Spezialkurs unter B1 Niveau nach GER), haben, offen.

  • Europäischen Sozialfonds
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Mit dem Förderprogramm verfolgt das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) über die ILB das Ziel, Flüchtlingen als Voraussetzung ihrer gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Integration in qualifizierten Kursen das Erlernen der deutschen Sprache zu ermöglichen.

Gefördert wird die Durchführung von Deutschkursen für Asylsuchende und Geduldete einschließlich Einstufungs- und Abschlusstests sowie Fahrtkosten der Teilnehmenden.