Neubelebung der Deutsch-Polnischen Bildungsstiftung der Wirtschaft (DPBW)
Am 20. Februar diesen Jahres kam es im bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH in Frankfurt (Oder) zu einem Arbeitstreffen zwischen dem bbw e.V. und seinen polnischen Partnern, der Arbeitgeberorganisation
OPZL und
LOP sowie dem Berufsbildungswerk
ZDZ Zielona Gora, bei dem Prof. Dr.-Ing. Gebhard Hafer vom bbw e.V. als neuer Stiftungspräsident mit der Aufgabe betreut wurde, für die
Deutsch-Polnische Bildungsstiftung der Wirtschaft (DPBW) neue Projekte zu Vermittlungs- und Ausbildungsstrategien zu entwickeln.
Neues Mitglied im Vorstand der DPBW ist außerdem Cathleen Potter. Cathleen Potter hat bis Oktober 2014 bei der DB International im Bereich des Bereichs "Projektmanagement Osteuropa/Russland" gearbeitet und die Niederlassung des Unternehmens in Belgrad von 2010 bis 2013 aufgebaut und geleitet. Seit Herbst 2014 verstärkt die erfahrene Projektmanagerin das bbw e.V., um die internationalen Aktivitäten des Hauses zu unterstützen, zu denen neben dem allgemeinen Projektmanagement die Zuständigkeit für Einwerbungen von Mitteln aus dem EU-Programm Erasmus+ gehört. Ab 01. März 2015 ist sie außerdem Leiterin des Bildungszentrums Charlottenburg 1 mit den Standorten HdW4 und Spandau.
Im Fokus zukünftiger Projekte soll genauso die Fachkräftesicherung von Berufstätigen über marktgerechte
Fachseminare stehen wie die Qualifizierung von Arbeitslosen zum Wiedereinstieg in den zurzeit florierenden Arbeitsmarkt. Jugendliche sind eine weitere wichtige Zielgruppe, die über Berufsorientierungsprojekte bei der Berufswahl unterstützt werden sollen. Inhaltlich sollen die Projekte am regionalen und nationalen Fachkräftebedarf vor allem im technischen Bereich ausgerichtet werden, bei der Einwerbung von Fördergeldern sollen vornehmlich Mittel aus dem neuen Programm
Erasmus+ angesprochen werden. Erasmus+ hält für den Zeitraum von 2014 bis 2020 insgesamt rund 14,8 Milliarden Euro für die Unterstützung der Mobilität lernender Menschen und beim Erwerb beschäftigungsrelevanter und interkultureller Kompetenzen bereit. Innerhalb seines Gesamtbudgets sind 17 Prozent der Mittel für die Unterstützung beruflicher Bildung vorgesehen.
Die Gründung der Deutsch-Polnischen Bildungsstiftung der Wirtschaft im Jahre 1994 ging auf die Initiative des bbw Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V. und der regionalen Unternehmensverbände der - ehemaligen - Woiwodschaften Gorzów (Landsberg/Warthe) und Zielona Góra (Grünberg) zurück. Ziel der Stiftung war die Mitwirkung an deutsch-polnischen Aus- und Weiterbildungsprojekten als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Oderregion. Der Hauptsitz der DPBW befindet sich ihrer seiner Gründung in Zielona Góra.
Die Aktivitäten der Stiftung umfassten bisher deutsch-polnische Projekte wie die
- Erstellung von Umfragen zu Berufsbildungs- und Arbeitsmarktfragen im grenznahen deutsch-polnischen Raum,
- Ausbilderprogramme in der transnationalen Aus- und Weiterbildung,
- grenzüberschreitende produktorientierte Ausbildungen,
- Unterstützung von Unternehmen beim Aufbau von Wirtschaftsbeziehungen zum jeweiligen Nachbarland,
- Beratung deutscher Unternehmen bei Existenzgründungen in Polen,
- Organisation von Praktika und Studienreisen deutscher und polnischer Jugendliche, Studenten und Fachkräften im jeweiligen Nachbarland,
- Realisierung deutsch-polnischer Jugendfabriken
Ende der 2000er Jahre kam es aufgrund schwerwiegender personeller Veränderungen an der Spitze der Stiftung zu einer deutlichen Verringerung der Aktivitäten der DPBW, wie etwa der Pensionierung von Klaus-Dieter Teufel, der Stiftungsrat der DPBW, Co-Geschäftsführer des bbw Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg und stellvertretender Hauptschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg in einer Person gewesen war. Mit der Wahl Hafers zum Stiftungspräsident soll an die in der Vergangenheit erfolgreiche Arbeit der deutsch-polnischen Koproduktion angeknüpft werden.
Kontakt:
Cathleen Potter
bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V.
Internationale Projekte
Tel. 030 31 00 52 85
Cathleen.Potter@bbwev-berlin.de