Viele Jobs für Kaufleute im Gesundheitswesen in Berlin-Brandenburg
Der Gesundheitssektor ist nach den wirtschaftlichen Dienstleistungen der größte Arbeitgeber in den Bundesländern Berlin und Brandenburg. In der Gesundheitswirtschaft der Region arbeiten zurzeit etwa 316.000 Menschen, davon zwei Drittel in Berlin. Zwischen Juni 2016 und Juni 2014 haben 7.200 Fachkräfte eine sozialversicherungspflichtige Anstellung bekommen. Der Markt boomt, und zwar gerade für Frauen und ältere Mitarbeiter, eine Beschreibung des neuen Arbeitsmarktes im Gesundheitswesen, die der Informationsdienst medizin-markt.eu bereits im September 2012 vorgenommen hatte.
Wegen der insgesamt steigenden Ausgaben der Gesundheitswirtschaft wird von den Unternehmen der Branche erwartet, wirtschaftlich zu arbeiten. Der Beruf des/-r Kaufmanns im Gesundheitswesen / Kauffrau im Gesundheitswesen spielt hier eine besondere Rolle, insofern er die Leistungen seines Arbeitgebers stets unter ökonomischem Blickwinkel gegenliest. Kaufleute im Gesundheitswesen können in praktisch jeder Art von Unternehmen im medizinischen und sozialen Bereich arbeiten, im Krankenhaus, in einer Arztpraxis, in einem Pflegeheim, bei einer Krankenkasse oder anderen Institutionen in der Branche.
Das Einkommen des Berufsbildes ist breit gestreut und hängt von der Art des Unternehmens, der Dauer der Firmenzugehörigkeit, Verantwortlichkeit im Unternehmen und der Region ab, in dem der Arbeitgeber ansässig ist. Nach der Ausbildung oder Umschulung eröffnen sich für Kaufleute im Gesundheitswesen viele Aufstiegsmöglichkeiten für Weiterbildungen etwa zu Fachwirten im Sozial- und Gesundheitswesen oder zu staatlichen geprüften Betriebswirten Krankenhaus.