Weiterhin viele Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Ausbildung

Der aktuelle Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung berichtet durchaus auch Positives. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt in Deutschland lediglich 7,4 Prozent und ist damit die niedrigste in der EU. Das duale System bleibt dabei das Rückgrat des Ausbildungssystems. Im Ausbildungsjahr 2013/2014 wurden 522.200 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Schwache Schulabgänger bekommen keinen Ausbildungsplatz

Gleichzeitig verstärkte sich das seit Jahren in Deutschland existierende Missverhältnis zwischen offenen Ausbildungsplätzen und unversorgten Jugendlichen. Während die Zahl der unbesetzten betrieblichen Lehrstellen mit 37.100 ein neues Maximum erreichte, bekamen im selben Zeitraum 20.900 Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Die Steigerungsrate bei diesen unversorgten Jugendlichen lag zwar "nur" bei 1,4 Prozent statt bei 3,7 Prozent wie im Vorjahreszeitraum, doch liegt darin keine grundsätzliche Änderung der Situation. Die ausbildenden Unternehmen lehnen weiterhin sehr oft Jugendliche mit schwachem Schulabschluss als Azubis ab, die Lehrstellen bleiben dadurch unbesetzt. Da bei den besseren Schulabgängern gleichzeitig eine hohe Studierneigung weiterbesteht, wird der Fachkräftemangel in vielen Ausbildungsberufen damit weiter verstärkt.

Die Lösung bieten besondere vollschulische Ausbildungen mit Praktikumsanteilen

Die Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz sind in dieser Situation auf besondere Angebote angewiesen, die gezielt auf ihre schulischen Leistungsdefizite eingehen. Diese werden innerhalb einer speziell auf solche jungen Menschen zugeschnittenen Ausbildung beseitigt. Im Ergebnis werden gut ausgebildete Absolventen abgeliefert, wie sie das duale System nicht besser hätte produzieren können. Solche Angebote bedürfen jedoch besonders langer Erfahrung und pädagogischer Expertise. Die bbw Beruflichen Schulen, die in Berlin im berufsschulischen Bereich in direktem Ausbildungsverhältnis und über Unternehmenskooperationen mit Azubis arbeiten, investieren seit Jahren viel Mühe in dieses besondere Segment. Doch die Mühe hat sich gelohnt. Die Erfolgsquote der Azubis des Hauses ist hoch, das Gros der ehemals schwachen Schulabgänger verlässt mit einem Strahlen im Gesicht die Abschlussprüfung. Zumindest für so manche Schüler aus Berlin und dem Brandenburger Umland ist ein solches Angebot deshalb ein wichtiger Rettungsanker für ihr berufliches und damit eigentlich gesamtes Leben.

Tipp:

>> Angebote der bbw Privaten Beruflichen Schulen