Eine bundesweite Arbeitgeberinitiative zur Fachkräftesicherung
Teilqualifizierung
Teilqualifizierung (TQ) ist ein effizientes und schnelles Instrument zur Fachkräftegewinnung und -sicherung. Sie eignet sich besonders, um Ungelernte und Geringqualifizierte mit arbeitsplatzbezogenem Fachwissen punktgenau einsatzbereit zu machen. Die Teilqualifizierung wurde als bundesweite Arbeitgeberinitiative von den deutschen Arbeitgeberverbänden und den Bildungswerken der deutschen Wirtschaft gemeinsam entwickelt. Deshalb können Sie sich auf das Gütesiegel "Eine TQ besser!" verlassen - es beinhaltet ein Qualitätsversprechen nach bundeseinheitlichen Standards. Die TQ basiert auf den von der Bundesagentur für Arbeit verbindlich vorgeschriebenen Prinzipien einer berufsanschlussfähigen Teilqualifikation. Ihre Module sind frei und schrittweise zu einem kompletten Berufsabschluss kombinierbar.
Die Teilqualifizierung ist ein flexibles Instrument. Die Module sind - je nach Bedarf - frei wählbar und an keine Reihenfolge gebunden. Jedes Modul besteht aus Theorie- und Praxisanteilen, wobei die betrieblichen Qualifizierungsphasen direkt am Arbeitsplatz stattfinden können.
Die Dauer der Module ist je nach Beruf unterschiedlich - zwischen zwei und sechs Monaten in Vollzeit.
Jedes Modul endet mit einer standardisierten Kompetenzfeststellung und bei erfolgreichem Abschluss mit einem bundesweit anerkannten Zertifikat.
Teilqualifizierung plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten
Die Teilqualifizierung wird auch in ausgewählten Modulen als TQplus für Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung angeboten.
Teilqualifizierung mit digitalen Medien
Die Modullinie TQdigital soll Beschäftigte mit hoher Medienkompetenz ansprechen. Für sie stehen TQ-Module in den Berufen "Fachlagerist / Fachlageristin", "Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce" und "Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement" - in Form von Blended Learning - zur Verfügung.
Berufe
- Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin
- Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik
- Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
- Fachkraft im Gastgewerbe
- Fachkraft für Metalltechnik
- Fachlagerist / Fachlageristin
- Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
- Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel
- Kauffrau / Kauffmann im E-Commerce
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Industrieelektriker / Industrieelektrikerin
- Industriemechaniker / Industriemechanikerin
- Maschinen- und Anlagenführer / Maschinen- und Anlagenführerin
- Mechatroniker / Mechatronikerin
- Verkäufer / Verkäuferin
Förderung
Für Beschäftige in Unternehmen kann die Übernahme der Lehrgangskosten und von Arbeitsentgeltzuschüssen im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes beim Arbeitgeberservice der Agenturen für Arbeit beantragt werden.