bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH startet Fortbildungs-Modellprojekt zu nachhaltiger Energie
Die sechsmonatige Ergänzungsqualifizierung "Servicekraft für Elektroenergie und Elektromobilität", die ab Oktober 2014 im bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) angeboten wird, soll auch arbeitsmarktfernen Personen Chancen für eine sinnvolle Beschäftigung am Arbeitsmarkt ermöglichen.
Ziel des internationalen Workshop "(Neue) Arbeit und Beschäftigung schaffen in grünen Berufen", den das bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH und der Beeskower Bürgermeister Mitte Juli auf der Burg Beeskow veranstaltet hatten, war der Erfahrungsaustausch darüber, wie im Bundesland Brandenburg regionale Voraussetzungen optimiert werden können, um erneuerbare Energien als Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor zu erschließen, und auf welche Weise kommunale Akteure diesen Prozess steuern und beschleunigen können. Neben leitenden Vertretern der Region stellten Experten aus Polen, Slowenien, Österreich und Italien hier ihre Konzepte und Ergebnisse vor.
Die Diskussionen der Workshop-Teilnehmer konzentrierten sich insbesondere auf den Bereich E-mobility und die damit verbundenen infrastrukturellen und beschäftigungsrelevanten Ergebnisse im Fahrradtourismus. Welche Perspektiven waren für den Marktbereich der E-Bikes und der logisch damit verbundenen Fachkräfte zu erwarten?
Wachsende wirtschaftliche Bedarfe im Bereich "grüner Berufe" sah auch die Dezernentin für Wirtschaft und Verkehrswesen des Landkreises Oder-Spree und benannte in diesem Zusammenhang Unternehmen, die auf dem Markt der erneuerbaren Energien mittlerweile sehr erfolgreich arbeiten.
Der Ort des Geschehens an diesem Tag war nicht zufällig Beeskow: Die Stadt ist ein wichtiger Standort für Energiegewinnung aus Biomasse und Windenergie. Unternehmen im Kreis Beeskow produzieren inzwischen 129 Prozent des eigenen Stomverbrauchs des Kreises auf der Basis erneuerbarer Energien und erwirtschaften Umsätze als Exporteure der innovativen Energieform, wie der Bürgermeister der Stadt sowie der Klimabeauftragte der Region anschaulich darstellten.
Das Projekt "Grüne Berufe, grüne Mobilität - Zukunft für Arbeit und Beschäftigung in der Region: Alternative Wege für die Integration in den Arbeitsmarkt" , in dessen Verantwortung auch der Modellversuch "Servicekraft für Elektroenergie und Elektromobilität" entwickelt wurde, wird durch das Arbeitsministerium aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Außerdem wird die Modellmassnahme vom örtlichen kommunalen JobCenters im Landkreis Oder-Spree gefördert.
Durch die Teilnahme an einer solchen Fortbildung erhalten auch langzeitarbeitlose Bürger - vorzugsweise Ältere über 50 Jahre und Frauen), eine Chance für den Neubeginn in einer zukunftsträchtigen Wirtschaftsbranche.
Die Fortbildung wird in Kürze auf der Website des bbw angeboten werden. Interessenten können ihr Interesse bereits jetzt unter der unten angegebenen Emailadresse vormerken lassen.
Kontakt:
Sylvia Schöne
Projektleiterin "Grüne Berufe, Grüne Mobilität"
s.schoene@bbw-frankfurt-oder.de
Tel. 0335 5569450
Handy: 0176 62584018