bbw diskutiert mit Wirtschaftsvertretern Bildungsprojekte

Während ein Focus der Diskussion über aktuelle Bildungsthemen natürlich weiterhin auf den Angeboten zur beruflichen und sozialen Integration von Migranten gerichtet war und das dafür aktive Konsortium der Wirtschaft, standen beim ersten diesjährigen Treffen der Wirtschaftsvertreter unseres bbw Beirats für Bildungsdienstleistungen, am Montag, d. 11. April 2016, neben neuen Seminarthemen für Firmen ab 2017, auch das Engagement des bbw in China und geeignete Bildungsangebote für Zeitsoldaten auf dem Weg in die zivile Wirtschaft auf dem Tagungsprogramm.

Für das bbw sind die Zusammenkünfte mit den Vertretern von Wirtschaftsverbänden, Personalleitern und Geschäftsführern der Berliner und Brandenburger Unternehmen eine Brücke zu Wirtschaft. Hier wird der Bildungsbedarf diskutiert, hier werden aktuelle Trends in der Personalentwicklung besprochen, über neue Bildungsthemen beraten, Strategien und Konzepte besprochen. Die Unternehmen wiederum nutzen das Gremium, um für sie wichtige Bildungsinhalte zu platzieren und ein Feedback zu geben, wie das fachliche Niveau der Absolventen zu den Anforderungen in der Praxis passt. So ergänzt sich hier das gemeinsame Interessen an Bildungsangeboten, die helfen den Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu decken.

Als Impuls der Bildungsbeiratssitzung im vergangenen Oktober, stellte Ralf-Michael Rath, Referent für Arbeitsmarktpolitik der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB), die "Gemeinsame Initiative des Berliner Senats und der Berliner Wirtschaft für die Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen und unversorgten Ausbildungsplatzbewerbern der Jugendberufsagenturen" vor. Diese Initiative ist das Ergebnis der Arbeit eines Konsortiums der Wirtschaft mit Experten der UVB, des bbw und aktuell 15 Branchenverbänden und Innungen sowie teilweise auch deren Bildungsinstituten. Gemeinsam haben sie Konzepte entwickelt, die Eingang in den Masterplan des Berliner Senats finden sollen, denn sie zeigen Wege zur Kompetenzfeststellung und geeignete kooperative Ausbildungsmodelle für eine schnelle und passende Nachwuchsfachkräfteentwicklung mit Migranten, die nur im Zusammenwirken aller Akteure des Arbeits- und Bildungsmarkts in der Region gelingen kann.

Intensiv diskutiert wurden bei diesem Arbeitstreffen des bbw Bildungsbeirats auch zukunftsfähige Bildungsangebote für Zeitsoldaten, als wichtige Nachwuchsquelle für die Wirtschaft. Hier informierte Regierungsdirektor Stefan Biermann, Leiter des Berufsförderungsdienstes (BFD) der Bundeswehr für Berlin und Brandenburg, die Wirtschaftsvertreter über die Stärken und beruflichen Profile ausscheidender Soldaten und erklärt die Rolle des Berufsförderungsdienstes (BFD) bei der finanziellen Förderung und Begleitung der Zeitsoldaten, damit sie ihren Einstieg in den zivilen Arbeitsmarkt finden.