Berufe

IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau

Wenn Unternehmen informations- und telekommunikationstechnische Systeme benötigen, sind IT-Systemkaufleute ihre Ansprechpartner. Bereits in der Ausbildung lernen sie, die Wünsche ihrer Kunden zu erkennen und und wissen, wie diese in Hard- und Software umzusetzen ist.

Als IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau sind Sie Dienstleister im IT- und Telekommunikationsbereich. Überall dort, wo komplexe Computersysteme oder Telefonanlagen gefragt sind, um die Kommunikation eines Unternehmens zu gewährleisten, gibt der/die IT-Systemkaufmann/-frau die fachmännische Antwort und zeichnet vom Konzept bis zur Schulung für das gesamte Spektrum der Umsetzung verantwortlich.

Der/die IT-Systemkaufmann/-frau steht hinsichtlich seiner/ihrer Aufgaben zwischen Fachinformatiker und IT-Systemelektronischer als Fachkraft für technische Umsetzungen von Hard- und Software-Lösungen auf der einen und Informatikkaufleuten als Manager auf Betriebsebene auf der anderen Seite. Die Arbeit verknüpft kaufmännisches, technisches und organisatorisches Know-how. Der/die IT-System-Kaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Als IT-Systemkaufmann / IT-Systemkauffrau sollte man großes Interesse an Computer- und Telekommunikatinssystemen haben, sich öfter und gerne mit Zusammenbau von Computern und der Installation von Software beschäftigt haben. Während der Schulzeit war das Fach Mathematik eher gut benotet. In den Zeiten der Kommunikationstechnologien sollte der/die IT-Systemkaufmann/-frau eine selbstverständliche Nähe zum Internet, den verschiedenen Endgeräten und Anwendungen haben. Gleichzeitig sollte er/sie gerne mit Menschen zu tun haben, gerne kommunizieren und sich nicht zuletzt für kaufmännische Dinge interessieren.
Nach ihrer Ausbildung kennen Sie als IT-Systemkaufmann/-frau die grundsätzlich verschiedenen IT-Systeme, die die Anforderungen Ihrer Kunden erfüllen, können verschiedene Angebote bei den Händlern einholen, die solche Systeme verkaufen, sie installieren und miteinander vernetzen. Dasselbe gilt für die Software, für vernetzte Betriebssysteme und Anwendungssoftware, aber auch Telefonanlagen. Bevor sie all dies tun können, müssen IT-Systemkaufleute den Kunden erst einmal zuhören, ihre Bedürfnisse verstehen und sie durch ihre Beratung überzeugen. Ein wenig rhetorisches Geschick kann an dieser Stelle nicht schaden.

Die Besorgung und Installation von IT-Systemen genauso wie moderner Telefonanlagen ist bereits für kleinere Unternehmen keine Kleinigkeit, sondern muss professionell gemanagt werden. Der/die IT-Systemkaufmann/-frau muss sich deshalb bestimmter planerischer Instrumente bedienen können.

Im Mittelpunkt jeder IT-Implementation steht die Anwendung. Deshalb sollte der/die IT-Systemkaufmann/-frau einen guten Überblick über die gängigen Software-Anwendungen zur Lösungen von Kommunikationsfragen haben, auch im Hinblick auf die verschiedenen Endgeräte PC, Laptop, Tab und Smartphone.
Der/die IT-Systemkaufmann/-frau arbeitet bei EDV-Dienstleistern oder Software- oder Datenbankanbietern, auch direkt bei größeren Kunden, die eine permanente Betreuung ihrer IT-Anlage benötigen. Mögliche Arbeitgeber von IT-Systemkaufleuten sind aber auch Hersteller von Informations- und Telekommunikationstechnik oder Mobilfunkanbieter.
Laut gehaltvergleich.com liegt das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt von IT-Systemkaufleuten bei einer 40-Stundenwoche bei 2.071 Euro. Als stark relevantes Gehaltskriterium wird hier die Berufserfahrung angegeben. Das Spektrum der Bruttomonatsgehälter reicht von unter 2.000 Euro bis weit über 3.000 Euro. Unternehmensgröße und Branchen spielen kaum eine Rolle, ebenso wenig das Geschlecht, in den westliche Bundesländern wird etwas besser gezahlt als in den östlichen. Auf Bundesländer bezogen ergibt sich ein Spektrum, das von Sachsen-Anhalt mit 1.500 Euro bis Hamburg mit beinahe 2.500 Euro als durchschnittlichen Monatseinkommen brutto reicht. Einzeln betrachtete Gehälter liegen bei den IT-Systemkaufleuten auf Städte bezogen zwischen 1.500 Euro in Neustadt an der Weinstraße und 5.000 Euro in Remscheid.

Die Quellen der Gehälter auf gehaltvergleich.com sind nach Angaben der Betreiber Eingaben von Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die diese für Gehaltsvergleiche auf der Seite eingegeben haben.
Als IT-Systemkaufmann/-frau kann man sich für das mittlere Management fortbilden. Möglich ist eine Weiterbildung zum/-r Fachwirt/-in, staatlich geprüften/-r Betriebswirt/-in oder Wirtschaftsinformatiker/-in. Bei Vorliegen der Hochschul- oder Fachhochschulreife ist das Studium der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft mit Informatikausrichtung möglich. Die bbw Hochschule ermöglicht auch staatlich geprüften Betriebswirten ein Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik, das berufsbegleitend in 6 Semestern oder in Vollzeit in 8 Semestern absolviert wird.