Berufe
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen (Speditionskaufmann / Speditionskauffrau)
- Ihr Profil als Speditionskaufmann/-frau bzw. Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
- Welche Kompetenzen müssen Sie in diesem Beruf beherrschen?
- In welchen Unternehmen bzw. Branchen sind Sie einsetzbar?
- Wie hoch ist Ihr Gehalt des/-r Speditionskaufmanns/-frau bzw. Kaufmanns/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen?
- Perspektiven für den/die Speditionskaufmann/-frau bzw. Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Eine Schlüsselstellung nimmt in der heutigen globalen Wirtschaft der Kaufmann / die Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen, ehemals Speditionskaufmann / Speditionskauffrau ein. Den Absolventen der entsprechenden Ausbildung tun sich verlockende Aussichten auf.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen sind so etwas wie die Architekten des Transportwesens. Speditionskaufleute, wie sie traditionell heißen, sind für die Organisation von Versand, Umschlag und Lagerung von Gütern zuständig. Sie verkaufen Verkehrs- und logistische Dienstleistungen der verschiedenen Transportmittel, Schiff, Bahn, Flugzeug oder Lkw. In der Ära der Online-Shops und der globalen Wirtschaft spielt das Berufsbild eine Schlüsselrolle.
Im Jahre 2004 wurde die bis dann gültige Berufsbezeichnung Speditionskaufmann/-frau durch den Begriff Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen ersetzt, um die aktuellen Entwicklungen der Logistikbranche in das Berufsbild zu integrieren.
Unsere Starttermine zur Umschulung Speditionskaufmann/-frau bzw. Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Derzeit bieten wir keine Angebote in diesem Berufsbereich an
Nach der Ausbildung spezialieren sich Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen in der Regel auf einen der Bereiche Nationaler und europäischer Landverkehr, Lager- und Materialwirtschaft, Luft- und Seefracht, Im- und Export, Finanz- und Rechnungswesen oder Kundenakquise und Kundenberatung.
Arbeitgeber eines/-r Spedtionskaufmanns/-frau kann ein Unternehmen eine Spedition sein, ein Briefdienst, eine Containervermietung, ein Luftfrachtunternehmen, Kurier-Express-Paketdienst, Fuhrpark, eine Frachtbörse, Reederei, Umzugsfirma, logistische Beratungsfirma oder ein Verband der Branche sein.
Die Karrieremöglichkeiten per Weiterbildung sind gerade im Logistikbereich außerordentlich gut. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen können sich zu Verkehrsfachwirten (IHK), Fachwirten für Hafenwirtschaft, Transport und Logistik (IHK), Fachkaufleuten Einkauf und Logistik (IHK), Fachkaufleuten Außenwirtschaft (IHK), Betriebswirten und Logistik-Managern weiterbilden lassen. Die bbw Hochschule ermöglicht ein Bachelor-Studium ohne Abitur innerhalb von sechs (Vollzeitstudium) oder acht Semestern (berufsbegleitend).