Berufe
Sozialassistent / Sozialassistentin
Ein Frauenjob, bei dem eh nur gesungen und geklatscht wird? Weit gefehlt! Wer sich für den Beruf SozialassistentIn entscheidet, der muss nicht nur Nerven aus Stahl haben, sondern leistet zudem einen unverzichtbaren Teil am gesellschaftlichen Leben. Denn Sozialassistenten betreuen verschiedene Gruppen von Menschen, die hilfebedürftig sind - vom Kind bis zur Großmutter.
Wer SozialassistentIn werden möchte, der muss
Freunde an der Arbeit mit verschiedenen Menschen mitbringen.
Kommunikationsgeschickt, Offenheit, Geduld und psychische Belastbarkeit sind deshalb unverzichtbar. Da Hauswirtschaft ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist, sind weiterhin
Ordnung und Organisation gefragt. Die unterschiedlichen Arten von Klienten sind mit
Sensibilität und Einfühlungsvermögen zu behandeln. Besonders für die Arbeit mit Kindern ist eine kreative Veranlagung hilfreich. Außerdem ist das
Arbeiten an Sonn- und Feiertagen fester Bestandteil des Berufsbildes.
Da Sozialassistenten/ Sozialassistentinnen oft mit Kindern oder pflegebedürftigen Menschen arbeiten, muss zudem ein gewisses Maß an körperlicher Fitness gegeben sein.
Da
soziale Arbeit unverzichtbar ist und Sozialassistenten/Sozialassistentinnen ein
breites Spektrum an möglichen Arbeitsplätzen vorweisen, sind die Einstellungschancen grundsätzlich gut.
Das vielseitige Berufsbild als SozialassistentIn kann später zudem durch eine
Weiterbildung, wie etwa
ErzieherIn oder FachwirtIn im Pflegebereich, spezifiziert werden. Zudem kann die Ausbildung einen Grundstein für ein
weiterführendes Studium sein - denkbar ist hier zum Beispiel ein
Studium der Sozialpädagogik.