telc-Sprachprüfungen beim bbw e.V.: Erstmals für Flüchtlinge, die in Eigeninitiative Deutsch lernen

Deutschkurse stehen zurzeit hoch im Kurs. Auch beim Bildungswerk der Wirtschaft (bbw). Aber, es gibt sie auch außerhalb der Bildungseinrichtungen, die sie öffentlich gefördert anbieten. Zum Beispiel in den Unterkünften der Geflüchteten, überall in Berlin. Doch auch wer dort unsere Sprache lernt, um damit im Alltag und im Berufsleben bestehen zu können, braucht spätestens für seine Bewerbung ein Zertifikat über seine Sprachfähigkeiten. Der bbw e.V. hat nun erstmals auch telc-Sprachprüfungen für Flüchtlinge aus einer Notunterkunft in Berlin-Charlottenburg durchgeführt, die in Privatinitiative mit ehrenamtlichen Lehrern, Betreuern und Bücherspenden Deutsch gelernt haben - ohne offiziellen Kurs. Und immerhin, von zehn Teilnehmern auf drei Sprachniveaus waren fünf erfolgreich. Sogar die Prüfungsgebühren wurden hier privat und aus Spenden finanziert. Der Kontakt zum bbw e.V. ist über den Rotary Club entstanden, der in Berlin viele Projekte unterstützt, um Menschen aus allen Teilen dieser Welt in der Stadt einander näher zu bringen.

Ab sofort gibt es also nicht nur für alle Deutschkurs-Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, beim bbw e.V. an einem international anerkannten telc-Sprachtests nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) teilzunehmen. Die Prüfungen können selbstverständlich auch von Flüchtlingen genutzt werden, die mit Betreuern und ehrenamtlichen Lehrern in ihren Unterkünften Deutsch lernen. Der bbw e.V. verfügt über die Lizenz, Sprachkenntnisse von A1 bis C2 zu prüfen und ist berechtigt, für nachgewiesene Sprachkompetenzen Zertifikate zu vergeben. Zertifikate von A1 und A2 bescheinigen elementare Sprachkenntnisse. B1 und B2 stehen für selbstständige Sprachkenntnisse, C1 und C2 für eine kompetente und damit sehr gute Sprachbeherrschung.

Am 12. und 13. Januar fanden beim bbw e.V. die ersten Deutschprüfungen statt - mündlich und schriftlich - für eine kleine Gruppe von zehn Geflüchteten aus der Flüchtlingsunterkunft Rathaus Wilmersdorf. Als seelischen Beistand hatten sie zwei ihrer ehrenamtlichen Dozenten und Betreuer gleich mitgebracht. Herr Prof. Dr.-Ing. Gebhard Hafer, der Geschäftsführer des bbw e.V. kam ebenfalls gemeinsam mit der Koordinatorin für die Sprachkurse und BAMF-Projekte beim bbw e.V., Frau Kamila Meller-Gruszka, begrüßte die Gruppe, wünschte Glück und gab den Startschuss. Es standen überwiegend A1- und B1-Prüfungen auf dem Programm. Eine A2-Prüfung. Nun liegt das Ergebnis auf dem Tisch. Fünf der Teilnehmer/-innen waren erfolgreich. Das ist ein gutes Ergebnis. Zumindest der Teilnehmer, der die A1-Prüfung geschafft hat, kann sich nun über sein erstes deutsches, international anerkanntes Zertifikat freuen - das wird für ihn ein großer Moment sein. Aber auch die erfolgreiche Absolventin des A2-Tests und die drei B1-Absolventen können stolz auf sich sein.

In der bbw Gruppe sind sowohl der bbw e.V., als auch die bbw Akademie anerkannte telc-Prüfungszentren. Deshalb können an mehreren bbw Standorten in Berlin und Brandenburg telc-Sprachprüfungen stattfinden. Diese können hier nicht nur von bbw eigenen Sprachkursteilnehmerinnen und -teilnehmern abgelegt werden, sondern auch von Teilnehmern, die bei anderen Bildungsanbietern Deutschkurse besucht haben.

Die nächsten Prüfungstermine können Interessenten jederzeit über unsere Webseite und bei den Kursbetreuern vor Ort erfahren.

Das bbw ist selbst einer der größten Anbieter von Integrationskursen und Deutschkursen. Hier starten regelmäßig Integrationskurse, ESF-BAMF- und Berufssprachkurse (DeuFöV), mit denen Geflüchtete und Migranten in der Region Deutsch lernen und unsere Gesellschaft und Kultur näher kennenlernen. Dieses Ziel verfolgen zum Beispiel auch "Kompass"-Kurse, die Integrationskurs und ein zusätzliches Sprachangebot zusammenfassen. Derzeit werden an 17 bbw Bildungszentren und Standorten Sprachkurse, dabei auch die Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung, erfolgreich angeboten. An mehreren Standorten können auch Kurse zur beruflichen Erstorientierung wie "Perspektiven für Flüchtlinge (PerF)", "Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF)" oder auch "EQ-Welcome" von Geflüchteten genutzt werden, um sich auf den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Hier finden Eignungsfeststellungen, Bewerbungscoachings und Praktika statt - immer in Kombination mit Deutschunterricht. Der Weg in den Arbeitsmarkt könnte eine Ausbildung oder auch eine Weiterbildung, vielleicht eine Umschulung oder ein Studium sein. Für all diese Angebote zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration von Geflüchteten und Migranten hat das bbw erhebliche Kapazitäten zur Verfügung gestellt und seine Kompetenzen gebündelt und erweitert. Es fungiert auch als Träger oder Partner in verschiedenen Integrationsprojekten wie beim "IQ-Netzwerk Brandenburg", das Qualifizierungs- und Anerkennungsberatung für im Ausland erworbene Berufsabschlüsse bietet oder bei der "Betrieblichen Begleitagentur bea Brandenburg", die Unternehmen unterstützt, die Geflüchteten eine berufliche Chance geben wollen.

Mehr Informationen über Sprachkurse und telc-Prüfungen im bbw unter: http://www.bbw-gruppe.de/bildungsangebote/kurse-migranten.html

Mehr Informationen über Integrationsprojekte unter: www.bbw-gruppe.de/ueber-uns/projekte