Die "IQ - Beratungsstelle für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber" bietet Beratung und Training für kleine und mittelständische brandenburgische Unternehmen, Kommunalbetriebe, Kammern und Unternehmensnetzwerke zu Migrationsthemen. Das Projekt zielt darauf ab, über die Besonderheiten bei der Rekrutierung, Einstellung und Bindung ausländischer Mitarbeiter zu informieren und eine gelebte, nachhaltige Willkommens- und Bleibekultur sowie eine Wertschätzung der interkulturellen Kompetenzen zu fördern.
Das Projekt "IQ - Fortbildungen zum Arbeitsmarkt für Beschäftigte in der Migrationssozialarbeit" bietet Fortbildungen für Beschäftigte in der Migrationssozialarbeit an. Diese sollen durch die Fortbildungen relevante Informationen zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchtgeschichte erhalten, um eine gute Erst- und Verweisberatung zu ermöglichen und somit frühzeitig einen niederschwelligen Zugang für Geflüchtete zum regionalen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Die "IQ - Berufsbezogenen Sprachkurse für die Sozial- und Erzieherberufe" bieten Sprachkurse an. Für Teilnehmende mit einem im Ausland erworbenen Berufsabschluss in einem Sozial- oder Erzieherberuf auf Ausbildungs- oder Hochschulniveau, die für die Erlangung der vollen Gleichwertigkeit ihres Berufs- oder Studienabschlusses berufsbezogene Deutschkenntnisse auf dem C1-Niveau nachweisen müssen.
Die "Anerkennungsberatung im IQ Netzwerk Brandenburg". Hier werden Migranten/ -innen beraten, die ihren Abschluss im Ausland erworben haben und in Deutschland anerkennen lassen möchten. Die Berater und Beraterinnen begleiten sie während des Anerkennungsprozesses und informieren zu möglichen Qualifizierungen im Kontext des Anerkennungsgesetzes. Damit ist die Anerkennungsberatung ein wichtiges Instrument, um den Zugang von bereits qualifizierten Migranten und Migrantinnen sowie Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.