Wir bringen Migranten in die berufliche Praxis - unser Engagement zur Integration

Das bbw engagiert sich für die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund und ist deshalb in verschiedenen Projekten Partner oder sogar Konsortialführer. Dazu gehören zum Beispiel:

Die "KAUSA Servicestelle Brandenburg" informiert und berät Jugendliche und junge Erwachsene mit Flucht- und/ oder Migrationshintergrund zu den Vorteilen der dualen Berufsausbildung in Deutschland. Sie zeigt auch ihren Eltern, welche Chancen eine Berufsausbildung nach hiesigen Standards bietet, berät und begleitet aber auch brandenburgische Unternehmen, die internationalen Azubis eine berufliche Perspektive durch Ausbildung ermöglichen. Die bbw Akademie ist im gemeinsamen Projekt unter Konsortialführerschaft des ARBEIT UND LEBEN - DGB/VHS Berlin-Brandenburg e. V. tätig.
thementag2018-stand5-logo1.jpg

Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg

Die "Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg" begleitet Unternehmen bei der Ausbildung, Beschäftigung und Qualifizierung Geflüchteter und unterstützt die betriebliche Integration. Dabei arbeitet sie eng mit Brandenburger Akteuren der Wirtschaft, des Arbeitsmarkts und der Integration von Geflüchteten zusammen - wie etwa den Agenturen für Arbeit und Jobcentern, den Kammern, den Kommunen, dem IQ Netzwerk und der KAUSA Servicestelle Brandenburg. Die Beratung und bedarfsgerechte Begleitung erfolgt in partnerschaftlicher Zusammenarbeit des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) und der bbw Akademie.
thementag2018-stand5-logo2.jpg

IQ Netzwerk

Die "IQ - Beratungsstelle für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber" bietet Beratung und Training für kleine und mittelständische brandenburgische Unternehmen, Kommunalbetriebe, Kammern und Unternehmensnetzwerke zu Migrationsthemen. Das Projekt zielt darauf ab, über die Besonderheiten bei der Rekrutierung, Einstellung und Bindung ausländischer Mitarbeiter zu informieren und eine gelebte, nachhaltige Willkommens- und Bleibekultur sowie eine Wertschätzung der interkulturellen Kompetenzen zu fördern.

Das Projekt "IQ - Fortbildungen zum Arbeitsmarkt für Beschäftigte in der Migrationssozialarbeit" bietet Fortbildungen für Beschäftigte in der Migrationssozialarbeit an. Diese sollen durch die Fortbildungen relevante Informationen zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchtgeschichte erhalten, um eine gute Erst- und Verweisberatung zu ermöglichen und somit frühzeitig einen niederschwelligen Zugang für Geflüchtete zum regionalen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Die "IQ - Berufsbezogenen Sprachkurse für die Sozial- und Erzieherberufe" bieten Sprachkurse an. Für Teilnehmende mit einem im Ausland erworbenen Berufsabschluss in einem Sozial- oder Erzieherberuf auf Ausbildungs- oder Hochschulniveau, die für die Erlangung der vollen Gleichwertigkeit ihres Berufs- oder Studienabschlusses berufsbezogene Deutschkenntnisse auf dem C1-Niveau nachweisen müssen.

Die "Anerkennungsberatung im IQ Netzwerk Brandenburg". Hier werden Migranten/ -innen beraten, die ihren Abschluss im Ausland erworben haben und in Deutschland anerkennen lassen möchten. Die Berater und Beraterinnen begleiten sie während des Anerkennungsprozesses und informieren zu möglichen Qualifizierungen im Kontext des Anerkennungsgesetzes. Damit ist die Anerkennungsberatung ein wichtiges Instrument, um den Zugang von bereits qualifizierten Migranten und Migrantinnen sowie Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
thementag2018-stand5-logo3.jpg

Voteile für Firmen

  • Gewinnung und Auswahl geeigneter internationaler Fachkräfte;
  • Beratung zu Förderinstrumenten;
  • Unterstützung bei der Stärkung einer Willkommenskultur im Betrieb;
  • Betriebsspezifische Schulungen für die Belegschaft;
  • Vermittlung von Unterstützungsleistungen Dritter;
  • Informationsveranstaltungen zu Rekru­tierung und Bindung von internationalen Beschäftigten;
  • Identifizierung der betriebswirtschaft­lichen Vorteilen einer vielfältigen ­Belegschaft

Anschrift

bbw Akademie für Betriebswirtschaft­liche Weiterbildung
Haus der Wirtschaft
Schlaatzweg 1
14473 Potsdam

Betriebliche Begleitagentur
bea-Brandenburg
Dr. Sarah Schmelzer
0331 20018-14
sarah.schmelzer@bbw-akademie.de

www.bbw-gruppe.de
bbw Akademie für Betriebswirtschaft­liche Weiterbildung
Haus der Wirtschaft
Inselstraße 24
03046 Cottbus
KAUSA Servicestelle Brandenburg
Nour Alqutaifani
Tel.: 0355 4945057
Mail: nour.alqutaifani@bbw-akademie.de

www.bbw-ostbrandenburg.de
bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH
Potsdamer Str. 1 - 2 15234
Frankfurt (Oder)
IQ Netzwerk Brandenburg - in Vertretung der bbw Teilprojekte
Debora Aust
Tel.: 0335 5569535
Mail: debora.aust@bbw-ostbrandenburg.de

www.bbw-ostbrandenburg.de