KOPA - Kooperationen in der Pflegeausbildung Berlin-Brandenburg
Das Projekt KOPA hat bis zum Ende der Projektlaufzeit am 31.12.2021 ausbildende Praxiseinrichtungen und Pflegeschulen beim Aufbau einer zukunftsfähigen Pflegeausbildung unterstützt.
Bei
"KOPA - Kooperationen in der Pflegeausbildung Berlin-Brandenburg" handelte es sich um eine aus Bundesmitteln finanzierte gemeinsame Initiative der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in Berlin und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz in Brandenburg unter dem Dach der bbw Gruppe.
Leitgedanke von KOPAwar es, die Umsetzung der
generalistischen Pflegeausbildung in Berlin und Brandenburg zu unterstützen und die
Gründung von Ausbildungsverbünden qualitativ auszubauen. Zur Umsetzung dieses Vorhabens wurde unter dem Dach der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Anfang 2020 das Projekt KOPA als zentrale Koordinierungs- und Beratungsstelle zur Unterstützung der beteiligten Kräfte angesiedelt. Hier wurden bis zum 31.12.2021 Informationen gebündelt, Akteure der Pflegeausbildung beraten und versucht, besonders ambulante, pädiatrische und psychiatrische Einrichtungen für Praxiseinsatzplätze zu gewinnen.
Digitales Angebot
- Als zentraler Anlaufpunktund wachsendesdigitales Angebot von KOPA wurde die Informations- und Kommunikationsplattform www.kopa-bb.de entwickelt und implementiert. Sie bietet Zugang zur Praxiseinsatz-Börse, über die alle an der Ausbildung beteiligten Einrichtungen nach Kooperationspartnern suchen oder ihre freien Kapazitäten für die Praxiseinsätze in allen Versorgungsbereichen anbieten können.
- Hier gibt es offene und geschützte Lern- und Austauschräume zum gemeinsamen Lernen und zur Unterstützung und Schaffung von Kooperationen und Ausbildungsverbünden.
- Zudem bietet die digitale Plattform ein wachsendes Wissensangebot zur generalistischen Pflegeausbildung.
Kostenlose Praxisberatungen - vor Ort und digital
- Als Beratungsstelle "mit Gesicht" bot KOPA die Möglichkeit für den persönlichen und digitalen Austausch in der Pflegebranche in Berlin und Brandenburg. Ob vor Ort, telefonisch oder digital - das Beratungsteam von KOPA hat in den Pandemiejahren 2020 und 2021 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Pflegeschulen nach Kräften bei der Umsetzung der neu zu gestaltenden Ausbildung (Generalistik) unterstützt.
- Dafür fanden berlin- und brandenburgweit - vielfach mit Netzwerkpartnern konzipierte - gemeinsame Info-Veranstaltungen statt.
- Die Beratungsleistungenwaren vielfältig und umfassten neben der Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Pflegeberufegesetz, die gezielte Unterstützung beim Auf- und Ausbau von Kooperationen und Netzwerken- z.B. auch zur Anbahnung und Gründung von Ausbildungsverbünden.
- Im Rahmen der digitalen Praxisberatung unterstützte KOPA bei Bedarf Ausbildungsakteure beim Umgang mit der digitalen Informations- und Kommunikationsplattform www.kopa-bb-de -z.B. bei der Einrichtung eines digitalen Profils in der Praxiseinsatz-Börse.
Unser Projektteam
- Unter der Gesamt-Projektleitung von Heike Mielke bestand das KOPA Team aus Katrin Weigel (Projektleitung Berlin-Entwicklung der KOPA-Plattform), Stefanie Handke (Projektleitung Brandenburg - Koordination des Beratungsteams), Julian Grobe (Presse-/Öffentlichkeitsarbeit und Marketing), René Neumann (Presse-/Öffentlichkeitsarbeit und digitale Praxisberatung) und Rickmer Roscher (Digitale Praxisberatung). Eveline Schwarz, Anne-Susanna Dreßke und Ivana Doktorwaren im Bereich Praxisberatung aktiv.
Ansprechpartner
Ansprechpartner für Nachfragen:
Alfred Wollenhaupt
Alfred Wollenhaupt
Geschäftsbereichsleiter Europa-, Bundes- und Landesprojekte
bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Tel.: 030 50929 259
Tel.: 030 50929 259