Gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs und berufliche Integration - Fortbildung inkl. Pkw-, Bus- oder Lkw-Führerschein
MITRA: Migranten und Arbeitsuchende in Transportberufe
Der Fachkräftemangel hat bereits viele Unternehmen der Berliner und Brandenburger Transport-, Speditions- und Logistikbranche erreicht. Vor allem, aber längst nicht mehr nur die kleinen Betriebe sind davon bedroht. Deshalb haben die Agentur für Arbeit Berlin-Mitte (AfA), der Verband Verkehr und Logistik (VVL) und die Fuhrgewerbe-Innung gemeinsam mit dem Bildungswerk der Wirtschaft (bbw) für Berlin und Brandenburg ein Modellprojekt entwickelt, dass junge Migranten ansprechen soll, aber selbstverständlich auch für deutsche Arbeitsuchende attraktiv ist. Das bbw hat in diesem Projekt die Koordination übernommen.
Unsere Angebote
Derzeit bieten wir keine Angebote in diesem Berufsbereich an
Profil des Projekts MITRA:
- Es ist ein Bildungsprogramm nach Bedarf und mit Augenmaß. Hier sollen Menschen für einen der vielen freien Arbeitsplätze in der Branche ausgebildet werden und dadurch schnell, auf "eigenen Füßen stehen" können.
- Es werden Qualifikationen / Teilqualifikationen und die direkte Einstellung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in den Berufsfeldern Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice sowie Berufskraftfahrer angestrebt. Bestandteil der Qualifikation ist der Erwerb des Führerscheins für Pkw, Bus oder Lkw, je nach geplantem Einsatz.
- Das Konzept bietet die sinnvolle Kombination verschiedener Förderinstrumente von BAMF (für Integrationskurs und Berufssprachkurs) und Bundesagentur für Arbeit ( AVGS , Bildungsgutschein und WeGebAU ) plus Eigenfinanzierung von schon jetzt mehr als 20 Unternehmen der Branche.
- Das Projektdesign ermöglicht neben einheimischen Arbeitsuchenden auch Migranten mit Bleibeperspektive die Teilnahme.
- Das bbw übernimmt die Koordination des Projekts. Es bietet umfassende Erfahrungen im erfolgreichen Management wirtschaftsnaher Aus- und Weiterbildungen sowie bei der Kompetenzfeststellung, Begleitung und Betreuung bis hin zur Prüfung von Sprachniveaus von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit besonderen Bedürfnissen. Und es ist seit vielen Jahren versierter Netzwerkpartner für die Akteure im Projekt.
Teilnehmer/-innen an der Qualifikation:
- deutsche Arbeitsuchende sowie Migranten und Geflüchtete mit Bleiberecht,
- mit Deutschkenntnissen auf dem Niveau von B1/B2,
- aus allen Berliner und angrenzenden Brandenburger Agenturbezirken
Vorteile für beteiligte Unternehmen
- einfacher Zugang zu motivierten künftigen Fachkräften
- unkomplizierte Auswahl und Erprobung der Fähigkeiten und Kompetenzen passender Interessenten
- Sicherung hoher Qualifizierungsstandards durch Beteiligung von erfahrenen und höchst anspruchsvollen Projektpartnern
- intensive Begleitung der Projektteilnehmer
- frühzeitige Bindung der Teilnehmer an das Unternehmen durch Arbeitsvertrag mit Vorbehaltsklausel (in Bezug auf erfolgreichen Abschluss des Projekts)
- Planungssicherheit
- bei gemeinsamem Erfolg, Möglichkeit der Projektfortführung
Aufbau des Programms:
- phasenweise, mit Zustiegsmöglichkeit nach Voraussetzungen
- Vollzeit
Phase I - Berufsbezogener Spracherwerb mit Ziel B1/B2
(Förderung BAMF)
Phase II - Erprobung und Eignungsfeststellung
(Förderung AVGS)
Phase III - Führerschein für Pkw, Bus oder Lkw - nach Bedarf
(Förderung AfA und Betrieb)
Phase IV - Einstellung im Betrieb und bedarfsgerechte Teilqualifikation
(Förderung AfA - WeGebAU)