bbw Thementag 2018

Arbeit im Wandel - Bildung im Wandel

Die Arbeitswelten ändern sich - in zunehmendem Tempo. Für die meisten Unternehmen und Beschäftigten ist das längst spürbar. Deshalb geht es beim diesjährigen bbw Thementag um ein Zukunftsthema. Es diskutieren sechs Experten vor 150 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Bildung das Thema: "Wandel, Bildung, Mensch: Wer treibt wen?" Zu den Fragen des Journalisten, Autors und an diesem 25. Juni 2018 auch unseres Moderators, Dr. Hajo Schumacher, werden sie im Berliner Haus der Wirtschaft dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Wir laden die Besucher unseres Thementages danach traditionell zu einem Rundgang durch die bbw Projektmesse ein. Sie zeigt, wie das bbw in Aus- und Weiterbildung, Seminaren, Studium, Coaching und Beratung auf die neuen Anforderungen der Wirtschaft reagiert. Näheres dazu in unserem Messeguide - unten.

Die Podiumsdiskussion

Es diskutierten mit dem Journalisten und Moderator Dr. Hajo Schumacher:
  • Diana Golze Ministerin | Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASGF)
  • Bernd Becking Vorsitzender der Geschäftsführung| Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit
  • Alexander Schirp Geschäftsführer | Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)
  • Thomas Frisch Geschäftsführer | Frisch & Faust Tiefbau GmbH
  • Andreas Kühn Arzt und Medical Content Editor| Ada Health GmbH
  • Dr. Andreas Forner Geschäftsführer | bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg

Momentaufnahmen in Statements und Bildern

Arbeitsministerin des Landes Brandenburg (MASGF), Diana Golze: "Neue Technologien und Informationssysteme führen zu einem rasanten Wandel der Arbeitswelt. Arbeit wird immer stärker von Flexibilisierung geprägt und immer unabhängiger von festen Arbeitsorten oder Arbeitszeiten. Dies eröffnet für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue Chancen zum Beispiel zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, es braucht aber auch wirksame Regeln zum Beispiel im Arbeitsschutz. Auch die Anforderungen an Ausbildung und Qualifizierung verändern sich in nahezu allen Berufen. Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Wir brauchen neue Ansätze zum Lernen im Prozess der Arbeit."

Alexander Schirp, Geschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB):
"In der Arbeitswelt ist der Wandel seit jeher die Konstante. Unternehmen und Beschäftigte müssen sich immer wieder auf Neues einstellen. Das war bei der Erfindung von Dampfmaschine, Eisenbahn und Telefon nicht anders als heute in der Ära der Digitalisierung. Dass damit tausende Stellen verloren gehen könnten, halte ich für unbegründete Angstmache. Wenn wir Innovationen als Chance begreifen, wird auch der aktuelle Wandel der Arbeitswelt für mehr Fortschritt und Teilhabe sorgen. Neben guten Rahmenbedingungen für die Unternehmen liegt der Schlüssel für eine erfolgreiche Entwicklung in der Aus- und Weiterbildung."

Bernd Becking, Leiter der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit:
"Wir sollten die Veränderungen, die wir erleben, als Chance begreifen und sie aktiv mitgestalten. In einer immer dynamischeren Arbeitswelt muss allen die Notwendigkeit lebenslangen Lernens und betriebsnaher Weiterbildung klar sein - und die Perspektiven, die sich daraus ergeben. Als Bundesagentur setzen wir deswegen auf Qualifizierungsberatung - für Arbeitsuchende, Arbeitgeber und Beschäftigte, dazu führen wir die ,Lebensbegleitende Berufsberatung' neu ein."

Thomas Frisch, Geschäftsführer der Frisch & Faust Tiefbau GmbH: "Arbeit im Wandel - Bildung im Wandel - dazu gehört für mich, die Digitalisierung im Baugewerbe und in meinen Unternehmen voranzutreiben. Der derzeitige Stand in der Branche kann mit den Worten umschrieben werden: ,Neandertaler wollen zum Mond fliegen'. In den nächsten zehn Jahren wird unsere Branche einen grundlegenden Wandel unterworfen werden. Die nicht getätigten Investitionen der letzten Jahrzehnte, in die öffentliche Infrastruktur treffen auf geburtenschwache Jahrgänge und auf Fachkräftemangel. Hier gilt es, unter anderem mit Hilfe der Digitalisierung, intelligente Lösungen zu finden, um den folgenden Generationen eine intakte Infrastruktur zu übergeben."

Andreas Kühn, Arzt und Medical Content Editor, Ada Health GmbH: "Die Arbeit bei und an Ada ist eine andere Erfahrung, als ich sie in der Klinik mit ihren eher konservativen Strukturen gemacht habe. Wir als Team von über 100 Mitarbeiter_innen fühlen uns sehr einem gemeinsamen Ziel verpflichtet. Ich tausche mich täglich mit internationalen Top-Leuten, die hochmotiviert und oft jung oder jung geblieben sind aus, um ein Produkt (Anmerkung d. Red.: die Ada App - Deine Gesundheitshelferin)zu entwickeln, das in jeder Hinsicht einzigartig ist."


Dr. Andreas Forner, bbw Geschäftsführer: "Viele Berufsprofile werden mehr IT-Anteile brauchen und, es werden neue Berufsbilder entstehen, einige alte verschwinden. Darauf stellen wir uns als Bildungswerk der Wirtschaft ein. Hier die Entwicklungen und Anforderungen auszuloten, dazu dienen neben unseren Fachtagungen und Bildungsbeiratssitzungen mit Wirtschaftsvertretern und Förderern auch solche Veranstaltungen wie die schon traditionellen bbw Thementage. Wir müssen bei unseren Bildungsangeboten sein, wie die Hasen beim 10.000-Meter-Lauf: Immer ein paar Meter der Nachfrage voraus - aber nicht so weit, dass sie abreißen lässt." Mit Blick auf das bbw, das an 25 Standorten in Berlin und Brandenburg berufliche Bildung anbietet, ist er davon überzeugt, "dass es mit seinen geschaffenen technischen und lehrmethodischen Möglichkeiten den neuen Anforderungen gerecht wird. Aber gleichzeitig gilt es zu verstehen und zu akzeptieren, dass ein Langzeitarbeitsloser in seiner Weiterbildung zunächst den Bezug zu Menschen, dem Lernen am Bildschirm vorzieht. Er braucht vor allem den unmittelbaren Kontakt zu einer Gruppe und einem Dozenten als Ansprechpartner. Auch im bbw Seminarangebot wird der differenzierten Nachfrage von Fach- und Führungskräften nach bewährten Klassikern im Präsenzlernen und nach Webinaren vom Arbeitsplatz aus, Rechnung getragen."

Messeguide