Herbstsitzung des bbw Bildungsbeirats - mit Mix aus Erfahrungsaustausch und Projektvorstellung
Seit der ersten Zusammenkunft vor 10 Jahren, tagte der bbw Bildungsbeirat in stabiler Besetzung - zweimal jährlich, um sich über neue Trends am Arbeits- und Beschäftigungsmarkt, neue Branchenentwicklungen und die dazu konzipierten Bildungsangebote des bbw zu informieren und auszutauschen. Aber dieses Mal, zur Herbstsitzung 2019, gab es Zuwachs. bbw Geschäftsführer Dr. Andreas Forner begrüßte drei neue Beiratsmitglieder - ILD, die Institute for Leadership Dynamics GmbH, die Messe Berlin GmbH und die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. Als international vernetzte HR-Top-Consultingfirma, einer der leistungs- stärksten deutschen Messeveranstalter und als führende regionale Institution der Arbeitsmarktpolitik erweitern sie ab sofort das Branchenspektrum der schon anwesenden Verbände und Unternehmen und vor allem den Kreis der Experten, Berater und Controller, mit deren Hilfe wir unsere Ideen und Produkte auf Praxistauglichkeit prüfen können.
Traditionell gab die Geschäftsführung zu Beginn der Herbsttagung einen Überblick darüber, wie sich die bbw Produktgruppen und Bereiche in den vergangenen Monaten entwickelt haben, erörterte Entwicklungsstrategien und verwies dann auf neue Projekte und Ideen. Schwerpunkte waren dabei dieses Mal die noch in diesem Jahr startenden Europa-, Bundes- und Landesprojekte, von denen das Projekt "Qualifikation 4.0" näher vorgestellt wurde und der Bereich "bbw Drehscheibe", der aktuell für den Personaldienstleistungsbereich im bbw tätig ist.
Das vom BMBF geförderte "Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel - kurz Netzwerk Q 4.0", einem Kooperationsvorhaben des IW Köln, bei dem die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH einer von 15 Praxispartnern bundesweit ist, begann am 1. Oktober 2019 seine Arbeit. Hier sollen bis 2022 neuartige Qualifikationsmaßnahmen für Trainer in der Berufsausbildung entwickelt werden. Wie David Meinhard, der Projektleiter vom IW Köln und Alfred Wollenhaupt, EBL-Bereichsleiter der bbw Akademie erklärten, gehe es darum, die Fachkompetenz von Ausbilder*innen zu steigern und sie dazu zu befähigen, in ihren Betrieben, die für den digitalen Wandel geeigneten Ausbildungskonzepte zu entwickeln. Dass für diese Entwicklungsarbeit Tempo nötig ist und agile Projektarbeit, in der nicht erst jahrelang an Prototypen oder Konzepten gearbeitet werden kann, bevor die ersten Ideen in der Praxis ankommen, war für die Beiratsmitglieder essentiell. In der Diskussion empfahlen sie vor allem den engen Dialog mit der Wirtschaft in jeder Projekt- und Entwicklungsphase, da die neuen Qualifizierungsangebote entstehen müssten, während nicht nur die Wirtschaft selbst, sondern auch das gesamte Bildungssystem im Wandel seien.
Lars Kramer, der Geschäftsbereichsleiter für Marketing und Digitalisierung und Leiter des Bereichs Personaldienstleistungen stellte darüber hinaus das Konzept der "bbw Drehscheibe" vor, die das Konzept von New Placement und Personaldirektvermittlung mit passgenauen bbw Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten verbindet. So präsentierte sich die bbw Drehscheibe als professionelle Personalberatung bei personellen Veränderungsprozessen und Begleiter für freizusetzende Mitarbeiter*innen oder externe Bewerber*innen bei der beruflichen Neuorientierung. Das Angebot wurde von den Firmen begrüßt - vor allem und insbesondere wegen der Nähe des bbw zu den Unternehmen und die Vernetzung mit den Unternehmensverbänden, dem dadurch möglichen Zugang der Drehscheibe zum so genannten grauen Stellenmarkt und der "bbw eigenen Fachkräfteproduktion", über die Studienabsolventen der bbw Hochschule, aber auch Absolventen von Umschulungen und Fortbildungen oder Sprachkursen direkt in die Unternehmen mit Fachkräftemangel vermittelt werden könnten.
Es ist ebenfalls längst üblich, dass unser Seminarbereich neue und bisher erfolgreiche Themen für das kommende Jahr präsentiert. Dabei stieg Sandra Rehbein direkt mit den Ergebnissen einer Kundenumfrage in ihren Vortrag ein, die ergeben hatte, dass sich rund 60 % der Befragten weiterhin Präsenzseminare in der gewohnten Qualität - idealer Weise als 2-Tages-Präsenzseminar oder -workshop mit ergänzendem Online-Lernen wünschen. Auch im kommenden Jahr liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Managementthemen. Der Trend zu den Coachingangeboten hält an und wird weiter bedient. Neu hinzu kommen z. B. Seminare und Workshops zur Mediation und Konfliktbewältigung. Alle Seminarthemen im Überblick finden Sie unter: www.bbw-weiterbildung.de .