Berufsbezogene Sprachförderung
ESF-BAMF-Programm
Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund bei der beruflichen Orientierung durch sprachliche und fachliche Qualifizierung
>> Sie finden unsere ESF-BAMF-Kurse im Menü Kurse für Migranten/ Geflüchtete oder über das Suchmenü oben links.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die berufsbezogene Sprachförderung ist ein Angebot für alle Personen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiter kommen wollen - unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Auch Asylbewerber sind willkommen. Wer nicht schulpflichtig ist, nicht Deutsch als Muttersprache und einen abgeschlossenen Integrationskurs oder ein feststellbares B 1+ -Sprachniveau hat, kann teilnehmen. Und wichtig ist, dass die Teilnehmer/-innen aus bestimmten Bezirken kommen, damit sie an unseren Kursen teilnehmen können (s. u. - unter Kursanbieter und Unterrichtsort).
Ziel
Das Ziel der berufsbezogenen Deutschkurse ist, den Teilnehmer/-innen genau die Vokabeln und genau die Grammatik zu vermitteln, die sie benötigen, um sich mit Kollegen und Vorgesetzten in ihrem künftigen Berufsumfeld gut zu verständingen. Mündlich und schriftlich. So sollen die Chancen auf einen Arbeitsplatz und längerfristige Beschäftigung deutlich erhöht werden.
Kursinhalte
Die berufsbezogene Sprachförderung besteht überwiegend aus berufsbezogenem Sprachunterricht. Dies schließt theoretischen Unterricht ein - hier wird Deutsch für den Beruf vermittelt und trainiert. Es finden Betriebsbesichtigungen statt und in einem Praktikum können die neuen sprachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse sofort praktisch angewendet werden. Damit diese Qualifizierung gelingen kann, werden am Anfang die Vorkenntnisse, Stärken und Schwächen der Teilnehmer und ihre berufliche Orientierung ermittelt, so dass jeder genau das lernen kann, was er für seine zukünftige Tätigkeit wirklich benötigt.
Es können die Sprachniveaus A1, A2, B1, B2, C1 erreicht werden.
Dauer
6 Monate (Vollzeit)
davon 5 Monate Deutschunterricht mit gelegentlichen Firmenbesuchen und Betriebsbesichtigungen + 1 Monat Praktikum zur Berufsorientierung und zum aktiven Sprachtraining
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag: 08:30 Uhr - 14:00 Uhr
Kursanbieter und Unterrichtsort
In der bbw Gruppe werden die Deutsch-Kurse für Migranten von verschiedenen bbw-Unternehmen und Standorten angeboten, z.B.:
- vom bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V.
(für Berlin-Nord mit den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow, Reinickendorf und Spandau)
am bbw Bildungszentrum Charlottenburg mit Sitz Am Schillertheater 4 in 10625 Berlin in Kooperation mit der Hartnackschule am Standort Joachimstaler Str. 17 in 10719 Berlin; - von der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
(für Berlin-Mitte mit den Bezirken Mitte, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Neu- und Alt-Hohenschönhausen, Wartenberg, Friedrichsfelde, Falkenberg, Karlshorst, Rummelsburg, Moabit, Wedding und Tiergarten)
am bbw Bildungszentrum Marzahn mit Sitz in der Allee der Kosmonauten 33 B in 12681 Berlin und
am bbw Bildungszentrum Karlshorst mit Sitz in der Rheinpfalzallee 82 in 10318 Berlin und
am bbw Bildungszentrum Friedrichshain-Kreuzberg mit Sitz in der Warschauer Str. 58 A in 10243 Berlin
Kosten
Die Kosten des Kurses werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) getragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auch Fahrtkosten werden bezahlt. Kinderbetreuungskosten können auf Antrag ebenfalls übernommen werden.
Beratung
Wir nehmen uns Zeit und beraten jeden Interessenten gern weiter. Auch die Vermittler/-innen in den Arbeitsagenturen und Jobcentern können genaue Informationen geben. Sie kennen auch das bbw und ggf. die Kooperationspartner als langjährige und erfolgreiche Anbieter der berufsbezogenen Deutschkurse für Migranten.
Ausblick
Das bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V. konzipiert aktuell gemeinsam mit Förderern zusätzliche berufliche Fachqualifikationen, die parallel zu den Deutschkursen geplant werden. So können die Teilnehmer ohne Zeitverlust zertifizierte Fortbildungen in verschiedenen Berufsfeldern absolvieren und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt weiter erhöhen.
Geplant sind Fachmodule in den Bereichen:
- Büro
- Einzelhandel
- Gastronomie
- Pflege
- Spedition / Lager
Gefördert durch:
Das Projekt "Berufsbezogene Sprachförderung" wird im Rahmen des "ESF-BAMF-Programms" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge organisiert.