Eine erfolgreiche Kooperation

LiGA (Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung)

Das Kooperationsprojekt LiGA verhilft in einem Trägerverbund seit 2005 sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen zu Ausbildungsabschlüssen und Arbeitsplätzen.

Projekterfolge

  • 310 Jugendliche sind nach ihrer Ausbildung zu den Abschlussprüfungen angetreten
  • 268 von ihnen waren erfolgreich (92 %)
  • 160 LiGA-Azubis konnten direkt nach erfolgreicher Prüfung einen Arbeitsvertrag unterschreiben (56 %)
  • eine beispielhaft funktionierende, enge Kooperation aller Akteure über den langen Projektzeitraum von nahezu 10 Jahren
    (Stand: Dezember 2014)

Die Erfolgsformel

Praktische Ausbildung im Unternehmen
+
Stützunterricht beim Bildungsträger
+
sozial-pädagogische Betreuung beim Bildungsträger
+

Berufsschule
=
langfristiger beruflicher und persönlicher Erfolg

Das Projekt


Ausbildung im Trägerverbund (nach § 13 Abs. 2 SGB VIII und § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. §§ 76 ff. SGB III) für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen mit festgestelltem Hilfebedarf zum Teil ohne Schulabschluss mit besonderen multiplen Problemlagen und Vermittlungshemmnissen, wie: Lernbeeinträchtigung, gering ausgeprägtem Leistungsvermögen, ungünstigem sozialen Umfeld, anderen in der Person liegenden Benachteiligungen.

Die Ziele

Hauptziele

  • Prüfungserfolg, Ausbildungsabschluss
  • Vermittlung in Arbeit

Teilziele

  • Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
  • Nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung
  • Erwerb von Fachkompetenzen
  • Festigung von Sozialkompetenzen
  • Entwicklung von Arbeitnehmerfähigkeiten, Tugenden


Individuelle Hilfeplanung

  • Kontinuierliche sozialpädagogische Betreuung ist während der gesamten Ausbildungszeit gewährleistet
  • mind. Halbjährlich , bei Bedarf auch mtl., wö., tgl.
  • im Jugendamt, im Jobcenter, beim Träger
  • Krisenintervention
  • Motivationsgespräche
  • 2 Ansprechpartner im Jugendamt (Frau Brings / Herr Stenzel)
  • 2 Ansprechpartner im JobCenter (Frau Heide / Frau Schöche)


Auswertung im laufenden Prozess

  • Erörterung von sozialpädagogischen Problemlagen
  • Erfahrungsaustausch der Sozialpädagogen, Ausbilder und Stützlehrer
  • Thematische Weiterbildungen und Workshops als fester Bestandteil der Trägerkooperation in 2012 (ressourcenorientiertes Arbeiten, Arbeiten mit Förderplänen und Zielvereinbarungen, Essstörungen, Abbruchmanagement, personenzentrierte Kommunikation, Entwicklungsberichte - Instrumente für das Gelingen einer Hilfe)
  • Einführung und Anwendung der Qualifizierungsbausteine
  • Vereinheitlichung der Dokumentation
  • Auswertung von Prüfungsteilnahme und Prüfungserfolgen
  • Jährlicher Qualitätsdialog mit der Senatsverwaltung und betrieblichen Partnern


Finanzierung

  • 51%: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abt. Jugend und Gesundheit - sozialpädagogische Betreuung, Stützunterricht
  • 49%: Jobcenter Berlin-Lichtenberg - außerbetriebliche Ausbildung + außerbetriebliche Azubivergütung

Akteure

  • Die Auszubildenden
  • Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
  • Jobcenter Berlin-Lichtenberg
  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
  • Lichtenberger Trägerverbund (7 Träger: ZUKO, firmaris, NWIK, WINKLER + PARTNER, kiezküchen, bildungsmarkt vulkan, bbw Akademie)
  • Zuständige Kammern (IHK/HWK)
  • Unternehmensnetzwerk des Trägerverbundes
  • OSZ/Berufsschule
  • Netzwerkpartner - Soziale Einrichtungen