Projekte
MDQM - ein passendes Ausbildungs-Modell zur richtigen Zeit
1998 wurde im Auftrag des Berliner Senats durch das bbw ein Ausbildungsprojekt ins Leben gerufen, das es in den Folgejahren zu großem Erfolg, bundesweiter Beachtung und hoher Anerkennung in der Wirtschaft gebracht hat: Die Modulare Duale Qualifizierungs¬Maßnahme (MDQM).
Dimension und qualitativer Anspruch führten dazu, dass das bbw für die Durchführung des Modellprojekts ein eigens dafür ausgerichtetes Unternehmen gründete: Die bbw Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft mbH (bbw B. u. A.).
Berliner Schulabgänger mit fachlichen Lücken und Defiziten in Schlüsselkompetenzen wurden und werden mit praxisnahen Lehr- und Lernmethoden, mit sozialpädagogischer Unterstützung und Sprachförderung für einen hohen Anteil an Migranten erfolgreich auf ihr Berufsleben vorbereitet. Das Projekt wurde durch Pädagogen der Berliner Humboldt-Universität wissenschaftlich begleitet und als Erfolgskonzept evaluiert.
In fast 17 Jahren: Berufsperspektiven für mehr als 30.000 Berliner Jugendliche in 25 vorwiegend handwerklichen Ausbildungsberufen.
Unter den Ausbildungs-Marktbedingungen der 2000er Jahre entwickelte sich MDQM zu einem wichtigen und hilfreichen Instrument der Berliner Ausbildungspolitik.
Erfolgsquellen des MDQM-Projekts sind:
- ein passfähiges und einmaliges Modularisierungs¬konzept
- Professionalität und Engagement von Ausbildern, Sozial¬pädagogen und Leitung
- Förderung aus ESF und Mitteln des Landes Berlin
- Kooperation und Unterstützung durch den Berliner Senat (Schule und Arbeit)
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, einer veränderten Ausbildungsmarktsituation und der daraus folgenden verstärkten Möglichkeit der Orientierung auf duale betriebliche Ausbildung, stellt der Berliner Senat das MDQM-Projekt mit Auslaufen seiner letzten Klassen im August 2015 ein. Die Aufgabe der bbw B. u. A. hat sich damit erfüllt.
Das bbw dankt allen beteiligten Akteuren und Partnern für die Jahre erfolgreicher und guter Zusammenarbeit.