
Halfpoint/2237105521/Shutterstock.com
Fakten
Berufsausbildung
2 Jahre inkl. 3 Praktika
Vor-Ort-Vollzeit
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Abschlusszeugnis,
Gesundheit + Pflege, Soziales,
Jugendliche, Arbeitsuchende, Ältere, Migranten, Soldaten, Rehabilitanden,
22.09.2025 - 30.06.2027
Inhalte
Während unserer Ausbildung lernen Sie alles, was Sie in Ihrem späteren Berufsleben benötigen - dies umfasst allgemeine und berufsbezogene Lernfelder. Sie lernen bei uns in praxisorientierten Fachräumen (u.a. Pflegekabinett, Kreativwerkstatt, Medienwerkstatt). Die Verzahnung von Theorie und Praxis sowie unterschiedlichen Lernorte sind durchgängiges Prinzip der gesamten Ausbildung zum Sozialassistenten/ zur Sozialassistentin.
Allgemeine Lernfelder
- Das Fach Deutsch/ Kommunikation vermittelt der zukünftigen Sozialassistentin/ dem zukünftigen Sozialassistent wichtige Kenntnisse über Sprache, Kommunikation und Arbeitsmethoden. Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, in unterschiedlichen Unterrichts-, Berufs- und Alltagssituationen den wechselnden Anforderungen des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs gerecht zu werden. Wir befähigen die Sozialassistentin/ den Sozialassistent in spe, die kreativ-schöpferischen Potentiale auszuloten und eröffnen ihnen Wege, die Wahrnehmung für gestalterische Fragen sowie ihr Sprachbewusstsein zu sensibilisieren.
- Der Mathematikunterricht ist in der Ausbildung zum Sozialassistent/ zur Sozialassistentin stark praxisorientiert. Die in den Schuljahren 7 bis 10 erworbenen mathematischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden gefestigt und ausgebaut. Die Stoffgebiete des Mathematikunterrichts sind eng mit den Lernfeldern des fachpraktischen Unterrichts verbunden und unterstützen diesen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben damit das mathematische Basiswissen für ihren späteren Beruf als Sozialassistent /Sozialassistentin.
- Englischunterricht: Entsprechend den Vorgaben des Rahmenlehrplans beinhaltet die Sozialassistent-Ausbildung im 1. Jahr Themenbereiche wie "education and work" oder "leisure and health". Im 2. Jahr stehen neben dem Bereich "raising children" soziale Aspekte der Gesellschaft im Vordergrund: "old age and people in need of care", "people with special needs", "poverty and the welfare state" und "ethnic minorities". Am Ende des Bildungsgangs erreichen die Unterrichtsangebote einen sprachlichen Schwierigkeitsgrad, der dem Niveau des Mittleren Schulabschlusses bzw. dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht. Wer sich fit genug fühlt, kann die LCCI-Prüfung beim bbw ablegen!
- Das Fach "Wirtschafts- und Sozialkunde" ist das Kernfach der politischen und ökonomischen Bildung in unserer Schule. Für einen angehenden Sozialassistent/ eine angehende Sozialassistentin ist es unentbehrlich, die Wichtigkeit eigenverantwortlichen Handelns und Urteilsfähigkeit für eine soziale Arbeit in der Gesellschaft zu erlernen. Hinzu kommen für die Berufsausbildung wesentliche wirtschafts- und rechtskundliche Inhalte. Das Handlungskonzept im Sozialkundeunterricht geht von der Grundüberlegung aus, dass Sozialkunde mehr ist als die rein intellektuelle Aneignung von Sach- und Fachwissen.
- Der Unterricht "Sport und Gesundheitsförderung" vermittelt Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen im Hinblick auf den Umgang mit dem eigenen Körper sowie die Anwendung dieser Kenntnisse in der beruflichen Praxis. Gesundheitsförderndes Bewegungsverhalten und soziale Handlungskompetenzen werden im Unterricht durch Spiel, Sport und Bewegung entwickelt. Bewegungsangebote für verschiedene Zielgruppen im Berufsbild Sozialassistentin/ Sozialassistent werden initiiert und gestaltet.
- Im Lernfeld Pädagogik wird die Sozialassistentin/ der Sozialassistent befähigt, Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten und Lebenssituationen zu begleiten. Die Schüler werden darin unterstützt und gefördert, einen angemessenen Umgang mit Menschen verschiedener Lebensentwürfe, unterschiedlichem Hilfebedarf, Alter, Geschlecht und kultureller Herkunft zu entwickeln und einzuüben.
- Der Unterricht "Musik und Gestaltung" ist auf Prozesse des Experimentierens mit Materialien und bildnerischen Verfahren, des Übens handwerklicher Fähigkeiten und der individuellen Gestaltung bildnerischer Aufgaben gerichtet. Die musikalische Grundbildung ist darauf orientiert, positive Erfahrungen im Umgang mit Musik zu sammeln. Es geht um eigenes Singen, Musizieren und Bewegen nach Musik, ein spielerisches, experimentelles und übendes Einlassen auf musikalische Prozesse. Durch die Auseinandersetzung mit der Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen wird eine vorurteilsfreie Begegnung mit Musik gefördert.
- In pflegerischen Jobs wirkt ein Sozialassistent/ eine Sozialassistentin assistierend im Betreuungsprozess und unterstützend bei Aufgaben und Tätigkeiten im Rahmen der Selbstpflege oder auf Anweisung einer Fachkraft. Hierbei sind sie grundsätzlich in stabilen Betreuungs- und Pflegesituationen eingesetzt. Um einen adäquaten Betreuungsprozess zu gewährleisten, ist es erforderlich, Personen zu beobachten, Veränderungen wahrzunehmen und Risiken zu erkennen. Diese Beobachtungen müssen beschrieben und dokumentiert werden, damit wesentliche Informationen an die Fachkraft weitergegeben werden.
- Das Lernfeld "Hauswirtschaft" soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, sich als Sozialassistentin/ Sozialassistent sicher im hauswirtschaftlichen Bereich bewegen zu können. Ein weiteres Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen in diesem Tätigkeitsfeld, wie Umsicht und Sorgfalt, einschließlich des Umgangs mit Energie und Ressourcen. Die Schüler und Schülerinnen sollen die Tätigkeiten kennen lernen und die anstehenden Aufgaben im beruflichen Alltag umsetzen, die im Arbeitsbereich Küche und im Reinigungsbereich eines privaten Haushalts und/oder eines Großhaushalts, z. B. einer sozialen Einrichtung, anfallen.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten –
wir nehmen uns Zeit für Sie.
Weitere Informationen
- Bildungskredit
- Schüler-BAföG
- Selbstzahler
- Abschlusszeugnis
Termine und Kontakte
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr