insta_photos/2223351439/Shutterstock.com
Fakten
Seminare
7 Module | 8 Seminartage | Zeiten: 09.00-17.00 Uhr
Seminar
7 Module | 8 Seminartage jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr
bbw Zertifikat,
21.05.2026 - 03.07.2026
Allgemeine Kursinformation
Warum NachhaltigkeitsmanagementUnter dem Brennglas tagesaktueller Krisen und Herausforderungen ist es eine Kunst, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren und den Blick für die Zukunft nicht zu verlieren. Dabei ist das Gestaltungskonzept der Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Teil der Lösung. Es ist nicht Kür, es ist Pflichtprogramm für alle Unternehmen, die sich auch in Zukunft nicht als Getriebene, sondern als proaktive Gestalter der eigenen und unser aller Zukunft sehen. Treiber dieser Entwicklung sind gesellschaftliche und ökologische Veränderungen, Megatrends, sich verändernde Kundenbedürfnisse, unternehmerisches Selbstverständnis und gesetzgeberische Anforderungen. Daraus ergibt sich, dass Nachhaltigkeit und CSR zentrale Anforderungen und Notwendigkeit für die Zukunftsfähigkeit und -sicherheit von Organisationen darstellen.
Die Qualifizierung beschäftigt sich mit der Frage, wie man als Unternehmen den Rahmen für ganzheitliche Nachhaltigkeit individuell gestalten kann, damit sie für die strategische Unternehmensführung genauso handlungsleitend ist, wie in der operativen Umsetzung. Sie werden im Bereich der Nachhaltigkeit und CSR qualifiziert, die die drei Aspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales gleichberechtigt behandelt - Nachhaltigkeitsmanagement trägt im Sinne einer Zukunftskunst so wesentlich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Inhalte
Dozent:in: Luise Rößner und Olaf Deconinck | Format: Präsenz
Wir betrachten den Begriff der ganzheitlichen Nachhaltigkeit, schauen auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen und welche Anforderungen auf die Unternehmen zukommen.
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit - soziale, ökologische und ökonomische Anforderungen an Unternehmen - umfassende Grundlagen und Anforderungen
- Planetare Grenzen (u. a. Biodiversität)
- Rahmenwerke und Gesetze (u.a. SDG, European Green Deal, Klimaschutzgesetz, CSRD)
- Gesellschaftliche Entwicklung und Treiber der Nachhaltigkeit
- Standards wie Global Reporting Initiative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex
- Nachhaltigkeitsengagement als Wettbewerbsfaktor
Modul 2: CSR-Strategie und Organisationsentwicklung
Dozent:in: Olaf Deconinck | Format: Präsenz
Dieses Modul richtet den Blick auf die strategische Komponente und Vorgehen in der Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Organisation.
- Leitbild, Vision, Mission, Strategie
- Grundlagen der Strategieentwicklung und Changemanagement
- Prozessgestaltung Nachhaltigkeitsmanagement
- Roadmap für strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Modul 3: Analyse, Umsetzung und Wissenstransfer
Dozent:in: Luise Rößner und Olaf Deconinck | Format: Live-Online
Die Teilnehmenden können Beispiele aus ihrem Praxisalltag einbringen.
- Best-Practice Beispiele für die Ermittlung relevanter Kernthemen, Methoden und Werkzeuge in der Nachhaltigkeit
- Kontext-, Stakeholder-, Wettbewerbsanalyse
- Relevanz- und Wesentlichkeitsanalyse | doppelte Wesentlichkeit
Modul 4: Energie- und Ressourcenmanagement
Dozent:in: Luise Rößner | Format: Live-Online
Vermittlung der Vielschichtigkeit der CO2-Bilanzierung als Teil der nicht-finanziellen Berichterstattung.
- Grundlagen und Besonderheiten des Managements natürlicher Ressourcen und klimarelevanter Emissionen
- Umweltmanagementsysteme, CO2-Rechner
- CO2- Bilanzierung (Scope 1-3)
- Einbindung relevanter Interessensgruppen und Kooperationspartner
- Best-Practice Beispiele
Modul 5: Nachhaltigkeitskommunikation und nicht-finanzielles Berichtswesen
Dozent:in: Luise Rößner und Olaf Deconinck | Format: Live-Online
Betrachtung der Bedeutung von Nachhaltigkeitskommunikation sowie Besonderheiten in der internen und externen Vermittlung in Bezug auf Nachhaltigkeit.
- Zielgruppen und Nachhaltigkeitskommunikation
- Verknüpfung von Marketing und Nachhaltigkeit
- Nicht-finanzielle Berichterstattung (internationale, nationale Standards)
- Best-Practice-Beispiele
Modul 6: Leadership und nachhaltiges Personalmanagement
Dozent:in: Luise Rößner und Olaf Deconinck | Format: Live-Online
Vermittlung der Vielschichtigkeit der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit.
- Führung, Motivation und Sensibilisierung
- Maßnahmen des nachhaltigen Personalmanagements
- Grundlagen Diversity Management
- Trends und Entwicklung
Modul 7: Abschluss, Transfer und Coaching
Dozent:in: Luise Rößner und Olaf Deconinck | Format: Präsenz
- Zertifikatsprüfung (Erarbeitung einer Fallstudie)
- Individuelle und organisationale Transferplanung
- Transfercoaching on the job | 1-stündiges Coaching (am Arbeitsplatz oder remote)
Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten –
wir nehmen uns Zeit für Sie.
Weitere Informationen
und gesetzgeberische Anforderungen. Daraus ergibt sich, dass Nachhaltigkeit und CSR zentrale Anforderungen und Notwendigkeit für die Zukunftsfähigkeit und -sicherheit von Organisationen darstellen.
Sie werden im Bereich der Nachhaltigkeit und CSR qualifiziert, die die drei Aspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales gleichberechtigt behandelt - Nachhaltigkeitsmanagement trägt im Sinne einer Zukunftskunst so wesentlich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Hoher Praxis- und Methodenbezug
- Anwendung erfolgreicher und erprobter Strategien für Ihr Unternehmen
- Konzeption und Methoden einer Relevanz- und Wesentlichkeitsanalyse
- Konzeption eines Anpassungs- und Transformationsprozess in Richtung strategischer und operativer Zukunftsfähigkeit auf Basis einer Corporate Social Responsibility
- Methoden und Vorgehen zur Umsetzung einer Stakeholder-, Kontext- und Wettbewerbsanalyse
- Erarbeitung eines Konzeptes zur Change- und Transformationskommunikation
21.05.2026 - 03.07.2026
Zeiten: 09.00-17.00 Uhr
- Geschäftsführer:innen
- Führungskräfte und Entscheider:innen mit Interesse an und beruflicher Nähe zu Nachhaltigkeit und CSR
- Fach- und Führungskräfte sowie unternehmensinterne Multiplikatoren, die das Thema Nachhaltigkeit übergreifend im Unternehmen gestalten möchten
- Organisationen und Personen, die sich mit dem Einstieg in die Nachhaltigkeit und der nicht-finanziellen Berichterstattung beschäftigen
- bbw Zertifikat
Termine und Kontakte
7 Module | 8 Seminartage jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr