
Yuri A | 2337136845 | Shutterstock.com

In dieser Qualifizierung erwerben Sie fundiertes Wissen in den Bereichen Recht, Sicherheitstechnik, Deeskalation und Kommunikation. Sie bereiten sich gezielt auf die IHK-Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO vor.
Schwerpunkte u.a.:
- Rechtsgrundlagen (Gewerbeordnung, Strafrecht, Bürgerliches Recht)
- Umgang mit Menschen (Kommunikation, Deeskalation)
- Sicherheits- und Notfallmaßnahmen
- Datenschutz & Dienstkunde
- Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten –
wir nehmen uns Zeit für Sie.
Unsere nächsten Starttermine
Weitere Informationen
Für eine Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe sind Verantwortungsbewusstsein, Aufmerksamkeit und ein sicheres Auftreten gefragt. Eine gute körperliche Verfassung sowie Deutschkenntnisse sind ebenfalls wichtig.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Mindestalter 18 Jahre
- Zuverlässigkeit (kein Eintrag im Führungszeugnis)
- Sprachkenntnisse Deutsch (mind. B1)
Wach- und Sicherheitskräfte schützen Personen, Objekte und Werte. Sie führen Kontrollgänge durch, bewachen Gebäude, überwachen Sicherheitstechnik oder greifen bei Konflikten deeskalierend ein.
Typische Tätigkeiten:
- Einlasskontrollen & Revierfahrten
- Schutz bei Veranstaltungen
- Alarmintervention & Notrufbearbeitung
- Dokumentation von Vorkommnissen
Nach erfolgreichem Abschluss sind Einsätze in vielen Bereichen möglich:
- Objektschutz & Werkschutz
- City-Streifen & Revierdienste
- Empfangs- & Pfortendienste
- Veranstaltungen & Eventsicherheit
- Sicherheitsdienste in öffentlichen Einrichtungen
Die Sicherheitsbranche wächst stetig – qualifizierte Kräfte mit §34a-Nachweis sind sehr gefragt. Mit Erfahrung eröffnen sich Aufstiegsmöglichkeiten z. B. als Einsatzleiter oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)
- Meister/in für Schutz und Sicherheit
- Spezialisierungen (z. B. Personenschutz, Geld- und Werttransport)