Das finden Sie hier
News
13.10.2025

Vom Seminarprojekt zur Branchenbühne: bbw-Alumnus präsentiert bei den Photonics Days 2025

Photonics Days 2025 | Foto: Siddharth Kuttupuzha and Ivo Karrasch

Ein gelungenes Beispiel für praxisnahe Lehre und erfolgreiche Kooperation: bbw-Alumnus Siddharth Kuttupuzha präsentierte gemeinsam mit Ivo Karrasch, Head of Development bei Ahlberg Engineering GmbH, bei den Photonics Days 2025 in Berlin die Ergebnisse einer gemeinsamen Arbeit zur Nachhaltigkeit in der Lasertechnologie.

Die Präsentation fand am 9. Oktober 2025 im Rahmen der Session EcoPhotonics statt - einer Veranstaltungsreihe, die sich dem Beitrag der Photonik zur Nachhaltigkeit widmet. In ihrem Vortrag zeigten Karrasch und Kuttupuzha, wie innovative Laserfertigungsverfahren, insbesondere die Laser Additive Manufacturing (LAM), im Vergleich zu konventionellen Methoden zu deutlich reduzierten Material- und Energieverbräuchen führen können.

Ein Schwerpunkt des Vortrags lag auf der ökologischen Bewertung realer industrieller Anwendungen: Anhand von Fallstudien aus dem Laserverbund Berlin-Brandenburg wurde verdeutlicht, wie der Einsatz von Lasertechnologien bereits heute zu einer Reduktion von Materialverbrauch, Energieverbrauch und Produktionszeit beiträgt. So senkt etwa der Einsatz von Laser Direct Energy Deposition (DED) bei der Reparatur von Bauteilen den Materialeinsatz um bis zu 45 Prozent und ermöglicht eine ressourcenschonende Wiederverwendung anstelle von Neuproduktion.

Mit rund 20 Prozent internationalen Teilnehmenden bieten die Photonics Days jährlich eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Neben Zukunftsthemen wie Quantenphotonik und nachhaltige Produktion stand in diesem Jahr auf der Konferenz besonders der Beitrag der Lasertechnologie zur Ressourceneffizienz im Fokus.

Entstanden war der Kontakt zwischen Kuttupuzha und Ahlberg im Rahmen einer praxisorientierten Seminararbeit an der bbw Hochschule. Die Arbeit, betreut durch Prof. Dr.-Ing. Uwe Kaschka im Fachbereich für Angewandte Ingenieurwissenschaften, wurde in Kooperation mit der Ahlberg Engineering GmbH realisiert - ein Beispiel dafür, wie aus Forschungsprojekten direkte Verbindungen zwischen Studenten und Industrie entstehen und junge Talente frühzeitig gefördert werden können.

Zurück